Adorno. Eine Einführung

Wesche, Tilo – Logik und Ethik – 19506

Der 1969 verstorbene Philosoph, Musik- und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno beeinflusst unser Denken bis heute. Tilo Wesche beleuchtet in seiner Einführung Adornos philosophisches Gesamtwerk, etwa dessen mit Horkheimer verfasste Dialektik der Aufklärung oder die Negative Dialektik, die moralphilosophischen und gesellschaftspolitischen Ansätze, seine Kapitalismus- und Gesellschaftskritik sowie sein epochemachendes Kunstverständnis. Das letzte Kapitel zielt auf Hoffnung – denn Adorno hoffte auf »das Entronnensein des Humanen aus dem Bann«, dass »Schicksal und Macht nicht das letzte Wort behalten«. Tilo Wesche, geb. 1968, ist Fellow... alles anzeigen expand_more

Der 1969 verstorbene Philosoph, Musik- und Kunsttheoretiker Theodor W. Adorno beeinflusst unser Denken bis heute. Tilo Wesche beleuchtet in seiner Einführung Adornos philosophisches Gesamtwerk, etwa dessen mit Horkheimer verfasste Dialektik der Aufklärung oder die Negative Dialektik, die moralphilosophischen und gesellschaftspolitischen Ansätze, seine Kapitalismus- und Gesellschaftskritik sowie sein epochemachendes Kunstverständnis. Das letzte Kapitel zielt auf Hoffnung – denn Adorno hoffte auf »das Entronnensein des Humanen aus dem Bann«, dass »Schicksal und Macht nicht das letzte Wort behalten«.



Tilo Wesche, geb. 1968, ist Fellow am "Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien" an der Universität Jena.



Einleitung: Leben und Werk



I. Wozu Dialektik?

1. Dialektik der Aufklärung

1.1 Aufklärungskritik 21

1.2 Mythos als Aufklärung

2. Negative Dialektik

2.1 Widerspruch

2.2 Negativismus

2.3 Kritik

2.4 Das Nichtidentische



II. Ethik

1. Probleme der Moralphilosophie

1.1 Moralische Geltung

1.2 Moralische Achtung

1.3 Moralische Urteile

2. Der neue kategorische Imperativ

2.1 Gleichgültigkeit

2.2 Selbsttäuschung



III. Gesellschaft

1. Kapitalismus

1.1 Die Logik des Gewinns

1.2 Soziale Pathologien

2. Gesellschafts- und Erkenntniskritik

2.1 Gesellschaftlicher Schein

2.2 Der Sinn des Eigentums



IV. Kunst

1. Ästhetische Vernunft

1.1 Autonomieästhetik

1.2 Form und Material

1.3 Ästhetische Beredtheit

1.4 Der Darstellungsgehalt der Kunst

2. Hoffen

2.1 Kontingenz

2.2 Der Grund des Hoffens



Ausblick: Warum Adorno heute?



Literaturhinweise

Schlüsselbegriffe

Zeittafel

Zum Autor und Danksagung

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Adorno. Eine Einführung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783159613390110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info