Nichts, was man fürchten müsste

Nichts, was man fürchten müsste - Julian Barnes' bewegende und philosophische Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit, dem Tod und der Angst davor. »Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.« Mit brillantem Scharfsinn, Witz und Einfühlungsvermögen setzt sich Julian Barnes mit einem Thema auseinander, das jeden ein Leben lang betrifft: unsere Sterblichkeit und die provokativen Gedanken und aufrüttelnden Ereignisse auf dem Weg zum Ende. Eigentlich müsste man sich nicht davor fürchten. Wirklich nicht? Die Angst vor dem Tod treibt Julian Barnes seit seiner Jugend um. Immer wieder umkreist er das Thema in seiner ganzen... alles anzeigen expand_more

Nichts, was man fürchten müsste - Julian Barnes' bewegende und philosophische Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit, dem Tod und der Angst davor.

»Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.« Mit brillantem Scharfsinn, Witz und Einfühlungsvermögen setzt sich Julian Barnes mit einem Thema auseinander, das jeden ein Leben lang betrifft: unsere Sterblichkeit und die provokativen Gedanken und aufrüttelnden Ereignisse auf dem Weg zum Ende. Eigentlich müsste man sich nicht davor fürchten. Wirklich nicht?

Die Angst vor dem Tod treibt Julian Barnes seit seiner Jugend um. Immer wieder umkreist er das Thema in seiner ganzen Unerbittlichkeit und Hoffnungslosigkeit, denn er glaubt nicht an Gott, vermisst ihn aber. Neugierig und um Erkenntnis bemüht, sucht er in Kunst, Literatur, Naturwissenschaften und Musik nach Antworten.

Barnes erzählt auch die anekdotenreiche Geschichte vom Leben und Sterben seiner sehr britisch zugeknöpften Familie. Doch seine wahren geistigen Vorfahren sind für ihn Schriftsteller und Komponisten wie Stendhal, Flaubert und Strawinsky. Mit ihnen erörtert er scharfsinnig und verängstigt, flapsig und tröstlich, ironisch und ernsthaft die Angst vor dem Treppenlift, den Blick in den Abgrund, das Wie und Wo und Wann. Und hat so ein aufregendes, berührendes Buch über die letzten Dinge geschrieben.



Julian Barnes, 1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt, liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor, darunter »Flauberts Papagei«, »Eine Geschichte der Welt in 10 1/2 Kapiteln« und »Lebensstufen«. Für seinen Roman »Vom Ende einer Geschichte« wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Julian Barnes lebt in London.

Gertraude Krueger, geboren 1949, lebt als freie Übersetzerin in Berlin. Zu ihren Übersetzungen gehören u.a. Sketche der Monty-Python-Truppe und Werke von Julian Barnes, Alice Walker, Valerie Wilson Wesley, Jhumpa Lahiri und E.L. Doctorow.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Nichts, was man fürchten müsste"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW9783462305234450914
  • Artikelnummer SW9783462305234450914
  • Autor find_in_page Julian Barnes
  • Mit find_in_page Gertraude Krueger
  • Autoreninformationen Julian Barnes, 1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 336
  • Veröffentlichung 05.10.2011
  • ISBN 9783462305234
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info