Das narrative Gehirn

Was unsere Neuronen erzählen | Platz 1 der Sachbuchbestenliste der WELT

Wer in Geschichten verstrickt ist, lebt intensiver – ich erzähle, also bin ich. Doch nicht nur das eigene Leben wird als Narration prägnanter. Mittels Erzählungen gelingt es uns auch, die Erfahrungen eines einzelnen Menschen zu solchen von vielen anderen zu machen. Dazu müssen unsere Gehirne und die Weisen, wie wir Geschichten erzählen, aufeinander abgestimmt sein. Doch wie genau geschieht das? Fritz Breithaupts brillantes Buch unternimmt eine Neubestimmung des Menschen als narratives Wesen. Narratives Denken, so zeigt er, wird stets mit spezifischen Emotionen belohnt, und das heißt: Wir leben, wie wir leben, weil wir diesen Belohnungsmustern... alles anzeigen expand_more

Wer in Geschichten verstrickt ist, lebt intensiver – ich erzähle, also bin ich. Doch nicht nur das eigene Leben wird als Narration prägnanter. Mittels Erzählungen gelingt es uns auch, die Erfahrungen eines einzelnen Menschen zu solchen von vielen anderen zu machen. Dazu müssen unsere Gehirne und die Weisen, wie wir Geschichten erzählen, aufeinander abgestimmt sein. Doch wie genau geschieht das? Fritz Breithaupts brillantes Buch unternimmt eine Neubestimmung des Menschen als narratives Wesen. Narratives Denken, so zeigt er, wird stets mit spezifischen Emotionen belohnt, und das heißt: Wir leben, wie wir leben, weil wir diesen Belohnungsmustern folgen. In Narrationen kann darüber hinaus aber auch immer alles anders kommen, und ebendies erlaubt uns den Aufbruch zu neuen Ufern.





»Das narrative Gehirn bietet eine anregende Einführung in die Theorie des Erzählens.«



»Fritz Breithaupt untersucht die Funktion von Geschichten für das menschliche Gehirn.«



»[Breithaupts] intelligente Verteidigung einer Kultur des Erzählens gegenüber dem Zahlendiktat, die zugleich ein erfrischendes Plädoyer für Klatsch und Tratsch, für Serien und Literatur, fürs Ausdenken und Weitertragen entwirft, erklärt den Homo sapiens zum Homo narrans.«



»Ein moderner Politiker braucht eine gute Geschichte, sagt Fritz Breithaupt. Er zeigt, wie Narrative die Welt zum Besseren verändern oder die Menschen manipulieren können.«



»Fritz Breithaupt entwirft eine groß zugeschnittene Theorie des menschlichen Hangs zu Geschichten […] und spricht, das ist zu hoffen, ein breites Publikum an.«



»Die Plausibilität von Breithaupts Ausführungen ist bestechend. Und die Bewusstmachung der Dauerpräsenz von Narrationen in allen Bereichen unseres Alltags so augenöffnend, dass es eine Freude ist. Ein ebenso lehrreiches wie erfreuliches Buch.«



»An viele der größten Menschheitskrisen erinnern sich die Menschen heute wie an ein Märchen, eine Erzählung. Fakten spielen bei der Verarbeitung von menschlichen Erinnerungen nur eine untergeordnete Rolle, sagt Kognitionsforscher Fritz Breithaupt.«



Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Literaturwissenschaften an der University of Pennsylvania. Dort leitet er das in seiner Form einzigartige Experimental Humanities Lab, an dem er narrative Ereignisse, Empathie, moralisches Denken, Emotionen, Parteilichkeit, Ausreden, Gewalt und Überraschung mit seinem Team empirisch erforscht. Er schreibt regelmäßig für Der Spiegel, Die Zeit und das Philosophie Magazin.



»Alle reden von Narrativen. Endlich erklärt ein Buch, was wirklich dahintersteckt.«



»Breithaupt entwickelt nicht weniger als den Ansatz zu einer Psychologie, wie wir sie noch nie gesehen haben.«



https://cdn.libreka.de/cover/3e0006f1-b1eb-4e33-9f7d-8d9a056dd0c6/m weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Das narrative Gehirn"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783518772478450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783518772478450914
  • Autor find_in_page Fritz Breithaupt
  • Autoreninformationen Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 312
  • Veröffentlichung 19.06.2022
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518772478

Andere sahen sich auch an

info