Das Paradox der Ordnung
Überlegungen zu einem politischen Kampfbegriff
Ordnungen sind nicht einfach "gut", weil sie Ordnungen sind, und sie gelten auch nicht per se, wie man naiv annehmen könnte. Wie also "funktionieren" Ordnungen?
Klarheit bringt die Unterscheidung zwischen formalen und materiellen Ordnungen: Nur formale Ordnungen gelten ewig – materielle, auf die vorgefundene Welt bezogene Ordnungen dagegen sind Ordnungen in Bezug auf einen Maßstab, der jeweils geeignet erscheint, um Ordnung zu schaffen. Sie stellen also nicht Ordnungen an sich dar, sondern müssen gesetzt werden. Paradoxerweise ist es dann gerade deren Perfektionierung, die in eine verfehlte Zweiwertigkeit führt, innerhalb welcher sich materielle Ordnungen zu Unrecht verabsolutieren, sich einen Ewigkeitsanspruch anmaßen und so am Ende untauglich oder gar verbrecherisch werden. Dann braucht es die Möglichkeit, sie durch neue Ordnungen und neue Maßstäbe zu ersetzen.
Martin Mosimann studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte des Mittelalters und Geschichte der Neuzeit an der Universität Basel. Nach seiner Promotion zum Thema Die "Mainauer Naturlehre" im Kontext der Wissenschaftsgeschichte war er als Gymnasiallehrer und Publizist tätig.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783796543005110164
- Artikelnummer SW9783796543005110164
-
Autor
Martin Mosimann
- Wasserzeichen ja
- Verlag Schwabe Verlag (Basel)
- Seitenzahl 276
- Veröffentlichung 08.02.2021
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- ISBN 9783796543005
- Wasserzeichen ja