Brüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin

"Brüder im Geiste – Heidegger trifft Hölderlin" erzählt auf unterhaltsame Weise von einem Philosophen, der sich seinen Dichter nahm. Martin Heidegger, nach wie vor einer der Umstrittenen hierzulande, erklärt Hölderlin zum "Dichter der Dichter". Dies ist nicht im Sinne einer Rangfolge gemeint, sondern zeichnet die Hellsichtigkeit eines Dichters aus, der sich ins Freie vorwagt. Was er dort schaut und empfängt, kommt auch dem Denker zu, der dafür andere, weniger poetische Worte finden muss. Der Dichter spricht die Sache des Denkers an, der Denker versucht der Sprache des Dichters auf den Grund zu gehen. Beide mühen sich im Sinne eines... alles anzeigen expand_more

"Brüder im Geiste – Heidegger trifft Hölderlin" erzählt auf unterhaltsame Weise von einem Philosophen, der sich seinen Dichter nahm. Martin Heidegger, nach wie vor einer der Umstrittenen hierzulande, erklärt Hölderlin zum "Dichter der Dichter". Dies ist nicht im Sinne einer Rangfolge gemeint, sondern zeichnet die Hellsichtigkeit eines Dichters aus, der sich ins Freie vorwagt. Was er dort schaut und empfängt, kommt auch dem Denker zu, der dafür andere, weniger poetische Worte finden muss. Der Dichter spricht die Sache des Denkers an, der Denker versucht der Sprache des Dichters auf den Grund zu gehen. Beide mühen sich im Sinne eines Auftrags, der vor unvordenklichen Zeiten ergangen sein muss und der über den irdischen Geschäftsbetrieb hinausweist. Hölderlin hat diesen Auftrag als Dichter wahrgenommen; Heidegger ist ihm als Denker nachgekommen, der die Vielfalt des Seienden zurücklässt, um zum Sein aufzubrechen.



Otto A. Böhmer, Jahrgang 1949, ist promovierter Philosoph und war von 1977 bis 1986 als Lektor für mehrere Verlage (u.a. Suhrkamp, Insel und Brockhaus) tätig. Er ist Autor sehr erfolgreicher philosophischer Sachbücher (u.a. Sternstunden der Philosophie, Sofies Lexikon) und mehrerer Romane (u.a. Wenn die Eintracht spielt, Nächster Halt Himmelreich). Zuletzt erschien bei Alber der philosophische Roman Frei nach Schopenhauer.



Dr. phil. Otfried Höffe, geb. 1943, lehrt Philosophie an der Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Praktische Philosophie. Das Modell des Aristoteles (1971); Artikel "Sittlichkeit" und "Streben" im Handbuch philosophischer Grundbegriffe (1974); Einführung in die utilitaristische Ethik (1975); Beiträge der praktischen Philosophie in Sammelwerken und Zeitschriften.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Brüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,00 €

  • SW9783495820889458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info