Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen

Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider. Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt. Diendorfer, Gertraud Leiterin des Demokratiezentrum Wien und... alles anzeigen expand_more

Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider.

Im ersten Teil zum Thema "Europa in der Politischen Bildung" werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.



Diendorfer, Gertraud



Leiterin des Demokratiezentrum Wien und Vorstandsmitglied der IGPB. Mitglied im Leitungsteam und Lehrbeauftragte im Rahmen des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Referentin im Rahmen der Lehrerfortbildung an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen Österreichs. Erarbeitung von (online) Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Leitende

Mitarbeit an Forschungsprojekten zu zeitgeschichtlichen und demokratiepolitischen Themen und Forschungs-Bildungskooperationen. Gründerin des Forum Politische Bildung, das als interdisziplinär zusammengesetzter Verein die Publikationsreihe "Informationen zur Politischen Bildung" herausgibt.



Dorfstätter, Petra



Studium der Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien. Mitarbeit an verschiedenen Projekten des Demokratiezentrums in den Themenfeldern Politische Bildung und Migration.



Ecker, Irene



Lehramtsstudium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. BHSLehrerin an der HTL Wien 10, Betreuungslehrerin für Deutsch und Geschichte für die fachdidaktische und schulpraktische Ausbildung, Universitätslektorin im Bereich Fachdidaktik Geschichte und Politische Bildung an der Universität Wien. Mitglied der ministeriellen Arbeitsgruppe "Bildungsstandards und Lehrplanerstellung

in GGP an HTL". Supervisorin, Coach auf der ÖVS-Liste, akademische Organisationsentwicklerin und eingetragene Mediatorin. ARGE- Leiterin für Geschichte und Politische Bildung im HTL-Bereich österreichweit. Vorsitzende der Schulbuchkommission 9 für Geschichte, Politische Bildung, Wirtschaft und Recht.



Germ, Alfred



Lehramtsstudium der Geschichte und Geographie, Politikwissenschaften, Politische Bildung. AHS-/BHS-Lehrer für die Fächer Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Volkswirtschaftslehre und Recht. Fachkoordinator für die Fort- und Weiterbildung im Lehramt Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Lektor an den Universitäten Wien, Linz und Salzburg. Schulbuchautor und Erwachsenenbildner.



Grobbauer, Heidi



Seit 2004 Geschäftsführerin von KommEnt – Gesellschaft für Kommunikation, Entwicklung und dialogische Bildung, Salzburg. Mitglied der Strategiegruppe Globales Lernen. Konzeption und Durchführung von Fortbildungsprogrammen für LehrerInnen und MultiplikatorInnen in der Bildungsarbeit, Konzeption von Bildungsmaterialien zu Globalem Lernen sowie Evaluation von Bildungsprojekten. Mitglied im Leitungsteam des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education (Universität Klagenfurt).



Hladschik, Patricia



Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule (www.politiklernen.at), Co-Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien und Vorstandsmitglied der IGPB von 2009 bis 2015.



Lechner-Amante, Alexandra



Lehrerin für Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung sowie Deutsch an der WMS/dem BRG 23 Anton-Krieger-Gasse in Wien. Vorstandsmitglied der IGPB.



Lindner, Johannes



Wirtschaftspädagoge der Schumpeter Handelsakademie, seit 2009 als Hochschullehrer Fachbereichsleiter für Entrepreneurship Education und Leiter des Kompetenzzentrums für wertebasierte Wirtschaftsdidaktik der KPH Wien/Krems; Initiator der Initiative für Teaching Entrepreneurship (ifte.



Einleitung



I. Europapolitische und ökonomische Bildung als Herausforderung für die Politikdidaktik



Dieter Segert

Europa stärken durch Veränderung. Probleme und Perspektiven der Europäischen Integrationspolitik



Stefanie Wöhl

Eine Krise der Demokratie in Europa? Herausforderungen für die Politische Bildung



Wolfgang Sander

Europa denken lernen – gibt es eine europäische Identität?



Birgit Weber

Ökonomische und Politische Bildung zwischen Dominanz, Isolation und Integration



II. Zugänge zur Politischen Bildung



Gertraud Diendorfer, Petra Dorfstätter

Migration als zentrales Thema einer zeitgemäßen Bildung.

Dargestellt am Beispiel der Wanderausstellung Migration on Tour



Heidi Grobbauer

Globales Lernen und ökonomische Bildung



Johannes Lindner

Misch dich ein – Entrepreneurship Education an der Schnittstelle zur Politischen Bildung



Georg Tafner

Supranationale sozioökonomische Prozesse im Planspiel erleben.

Wider die Idee der autonomen Wirtschaft durch die Vernetzung von Ethik, Politik und Ökonomien



III. Beiträge zur Curriculardiskussion



Irene Ecker

Der neue Lehrplan "Geografie, volkswirtschaftliche Grundlagen, Geschichte und Politische Bildung" (GGP) für die Höhere Technische Lehranstalt (HTL)



Alfred Germ

Flächenfächer – ein Trend wider die Professionalisierung.

Schulfächer als Antwort auf gesellschaftliche Probleme – ein fragwürdiges Unterfangen



IV. Anhang



Die Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) – Rückblick und Ausblick. Persönliche Bemerkungen des Initiators

Wolfgang Sander



Die AutorInnen und HerausgeberInnen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
11,99 €

  • SW100509

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW100509
  • Autor find_in_page Gertraud Diendorfer
  • Mit find_in_page Gertraud Diendorfer, Patricia Hladschik, Alexandra Lechner-Amante
  • Autoreninformationen Diendorfer, Gertraud Leiterin des Demokratiezentrum Wien und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Wochenschau Verlag
  • Seitenzahl 152
  • Veröffentlichung 24.03.2016
  • ISBN 9783734403156
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info