Russlands Krieg in der Ukraine

Deutsche Debatten um Frieden, Faschismus und Kriegsverbrechen, 2022-2023

Der Ukraine-Kenner Winfried Schneider-Deters greift mit drei aktuellen Abhandlungen, verfasst im Kriegswinter 2022 / 2023 in Kyjiw, in die bundesdeutsche Debatte um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. Er erörtert kritisch die zwiespältige Aufnahme der russischen Aggression in der deutschen Gesellschaft. Aufrufe deutscher Intellektueller zur Einstellung der Waffenlieferungen sowie zu Verhandlungen und Kompromissen mit dem Aggressor sind faktisch Aufforderungen zur Kapitulation; deren Unterzeichner machen sich damit nach Auffassung des Autors zu Putins "nützlichen Idioten". Schneider-Deters zeigt die Parallelen zwischen Putin und Hitler auf und analysiert das... alles anzeigen expand_more

Der Ukraine-Kenner Winfried Schneider-Deters greift mit drei aktuellen Abhandlungen, verfasst im Kriegswinter 2022 / 2023 in Kyjiw, in die bundesdeutsche Debatte um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ein. Er erörtert kritisch die zwiespältige Aufnahme der russischen Aggression in der deutschen Gesellschaft. Aufrufe deutscher Intellektueller zur Einstellung der Waffenlieferungen sowie zu Verhandlungen und Kompromissen mit dem Aggressor sind faktisch Aufforderungen zur Kapitulation; deren Unterzeichner machen sich damit nach Auffassung des Autors zu Putins "nützlichen Idioten". Schneider-Deters zeigt die Parallelen zwischen Putin und Hitler auf und analysiert das russische "Weimar-Syndrom" nach dem Zerfall der Sowjetunion sowie die Wurzeln des gegenwärtigen, spezifisch russischen Faschismus, des "Rushism" (Russian fascism). Eingehend legt er die von Russlands Streitkräften in der Ukraine verübten völkerrechtlichen Verbrechen dar. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist für das Verbrechen der Aggression, das "supreme international crime", nicht zuständig; Schneider-Deters diskutiert die möglichen Schritte zur Schaffung eines neuen internationalen Tribunals in Anlehnung an die Nürnberger Prozesse, eines "Nürnberg II".



Der Ukraine-Kenner Winfried Schneider-Deters greift in die bundesdeutsche Debatte um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ein.



Winfried Schneider-Deters studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist seit 2004 unabhängiger Publizist. Er leitete über mehrere Jahrzehnte Projekte und Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lateinamerika, Asien und im Südkaukasus; von 1995 bis 2000 leitete er das Kooperationsbüro Ukraine in Kyjiw. Schneider-Deters ist Autor der Bücher Ukrainische Schicksalsjahre 2013–-19 (BWV 2021), englische Ausgabe 2022 unter dem Titel Ukraine's Fateful Years 2013-2019, und Die Ukraine: Machtvakuum zwischen Russland und der Europäischen Union (BWV 2012). Seine Artikel erschienen u.a. in den Zeitschriften Osteuropa, Frankfurter Hefte, Ukraine-Analysen, The European und Euromaidan Press.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Russlands Krieg in der Ukraine"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
25,99 €

  • SW9783838278759450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783838278759450914
  • Autor find_in_page Winfried Schneider-Deters
  • Mit find_in_page Klaus Gestwa
  • Autoreninformationen Winfried Schneider-Deters studierte Wirtschaftswissenschaften an… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page ibidem
  • Seitenzahl 326
  • Veröffentlichung 20.11.2023
  • ISBN 9783838278759
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info