Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen

Entwicklungen wie die weltweite Ausbreitung des Populismus, der wachsende Einfluss von Verschwörungserzählungen oder das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen stellen Demokratien vor vielfältige Herausforderungen. Es besteht ein großer Handlungsbedarf, solchen Trends entgegenzuwirken. Hierbei rückt die Schule als zentrale Sozialisationsinstanz und Ort der Demokratiebildung in den Fokus. Doch wie kann es Schulen gelingen, dabei möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Erforderlich ist hierfür der konsequente Einbezug diskriminierungskritische Perspektiven bei der Umsetzung von Demokratiebildungskonzepten an Schulen.... alles anzeigen expand_more

Entwicklungen wie die weltweite Ausbreitung des Populismus, der wachsende Einfluss von Verschwörungserzählungen oder das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen stellen Demokratien vor vielfältige Herausforderungen. Es besteht ein großer Handlungsbedarf, solchen Trends entgegenzuwirken. Hierbei rückt die Schule als zentrale Sozialisationsinstanz und Ort der Demokratiebildung in den Fokus. Doch wie kann es Schulen gelingen, dabei möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Erforderlich ist hierfür der konsequente Einbezug diskriminierungskritische Perspektiven bei der Umsetzung von Demokratiebildungskonzepten an Schulen. Ansätze hierzu liefert dieser Band.



Prof. Dr. Constance Engelfried studierte Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und hat zum Thema "Männlichkeiten" promoviert. Sie ist ausgebildete systemische Organisationsberaterin und seit 2000 Professorin für die Lehrgebiete Theorie und Organisation des Sozialen an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Angewandte Forschung und Lehre zu den Themen Diskriminierungskritik, Organisation und Promotionsförderung.



Constance Engelfried

Diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Schule. Grundüberlegungen und Perspektiven



Maya Ostrowski

Theoretische Perspektiven auf die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer diskriminierungskritischen Demokratiebildung an Schulen



Rita Bliemetsrieder, Constance Engelfried

Differenzierte Lebenslagen von Jugendlichen heute. Über die Notwendigkeit und Unmöglichkeit, Komplexität einzulösen



Elisa Adams

Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen in der Lebenswelt Schule



Tanja Wind, Franziska Danner

Demokratieförderung durch lebensweltlich orientierte Projekte im Schulkontext am Beispiel Sexting



Manuela Droll

Diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Lehrkräfteausbildung für berufliche Schulen – Einblicke in die Praxis



Andreas Foitzik

Diskriminierung besprechbar machen. Ein Grundgerüst für eine schulische Antidiskriminierungskonzeption



Natalie Nuber

Praktische Handlungsansätze zum Thema diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen – eine studentische Perspektive

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
23,99 €

  • SW9783756616350110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info