Von Marcos zu Marcos
Die Philippinen seit 1965
Über 30 philippinische und deutschsprachige Autor:innen untersuchen die gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen. Ein Fokus liegt auf der geostrategischen Lage des Landes im asiatisch-pazifischen Raum.
Seit 2022 regiert Präsident Ferdinand Marcos Jr. und knüpft an die Ära seines Vaters an, der ab 1965 eine historisch beispiellose Familienherrschaft begründete. Mit der Verhängung des Kriegsrechts 1972 schaltete Marcos Sr. seine Gegner aus und etablierte einen "konstitutionellen Autoritarismus". Die Ermordung des Oppositionsführers Benigno Aquino 1983 beschleunigte eine innen- und wirtschaftspolitische Krise, die 1986 zum (vorläufigen) Ende der Marcos-Herrschaft führte.
Der erwartete gesellschaftliche Aufbruch weckte unter Millionen Filipinos, von denen viele im Ausland leben, Hoffnungen auf Freiheit und ein besseres Leben. Doch kehrte die einstige Herrscherfamilie wieder an die Macht zurück. Zum 60. Jahrestag der Marcos-Herrschaft ziehen die Buchbeiträge Bilanz.
Rainer Werning, geboren 1949 in Münster, ist Politikwissenschaftler und Publizist mit den Schwerpunkten Südost- und Ostasien. Seit 1970 mehrfache und längere Studienaufenthalte in den Philippinen. Im Promedia Verlag ist von ihm (zusammen mit Du-Yul Song) erschienen: "Korea. Von der Kolonie zum geteilten Land".
Jörg Schwieger, geboren 1953 in Hannover, ist evangelischer Theologe und Germanist. Er war von 1982 bis 1986 Geschäftsführer der "Aktionsgruppe Philippinen" und von 1987 bis 1991 Geschäftsführer des philippinenbüro e.V. sowie langjähriger Mitarbeiter im kirchlichen Entwicklungsdienst in unterschiedlichen (Leitungs)- Funktionen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783853719374110164
- Artikelnummer SW9783853719374110164
-
Mit
Rainer Werning, Jörg Schwieger
- Verlag Promedia Verlag
- Seitenzahl 264
- Veröffentlichung 08.09.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783853719374
- Verlag Promedia Verlag