Die Blumen der Mode
Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode
Mode und Kleidung als vielschichtiges Mittel des Selbstausdrucks und der Kommunikation fasziniert Schriftsteller, Philosophen und Soziologen gleichermaßen. Der Band versammelt 45 essentielle Schriften vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, jeweils kenntnisreich eingeleitet von Barbara Vinken.
Schon immer haben die Menschen mit der Art, sich zu kleiden, mehr intendiert, als ihre Blöße zu bedecken und den Körper zu wärmen. Repräsentation und Rang, Distinktion und Individualität, Männerbilder und Frauenrollen spiegeln sich in Kleidung, Mode, Schmuck. Entsprechend vielfältig und faszinierend tiefgründig präsentiert sich das Nachdenken über Mode quer durch die Jahrhunderte. Der Band versammelt, beginnend mit Mandeville und Jean-Jacques Rousseau, sowohl klassische Texte als auch die führenden zeitgenössischen Gedanken zu einem Thema, dessen kulturelle Bedeutung heute immer klarer erkannt wird. Jedem Text sind einleitende Worte der Herausgeberin vorangestellt, welche die Hintergründe, zeittypischen Ideen und Menschenbilder beleuchten.
Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtete zuletzt in New York, Paris und Chicago. Sie schreibt für »DIE ZEIT«, »NZZ« und »CICERO« und ist häufig im Fernsehen zu Gast. 2013 wurde ihr Buch »Angezogen« für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Ulf Poschardt, geboren 1967 in Nürnberg, ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Seit September 2016 ist er Chefredakteur der »Welt-Gruppe« (Die Welt, Welt am Sonntag, Welt TV). Er veröffentlichte unter anderem »DJ Culture« und »911«, ein Buch über den Porsche 911.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783608100310450914
- Artikelnummer SW9783608100310450914
-
Autor
Barbara Vinken
- Mit Michaela Melián, Bernard Mandeville, Jean-Jaques Rousseau, Heinrich Heine, Georg W. F. Hegel, Emile Zola, Marcel Proust, Friedrich Nietzsche, Honore de Balsac, Charles Baudelaire, Adolf Loos, Georg Simmel, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Simone de Beauvoir, Roland Barthes, Ulf Poschardt, Friedrich Kittler, Thomas Meinecke, Barbara Vinken
- Verlag Klett-Cotta
- Seitenzahl 552
- Veröffentlichung 15.10.2016
- Barrierefreiheit
- Kommentar vom Verlag: Dieses Werk wurde vor der Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes produziert und deshalb nicht barrierefrei umgesetzt.
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783608100310
- Mit Michaela Melián, Bernard Mandeville, Jean-Jaques Rousseau, Heinrich Heine, Georg W. F. Hegel, Emile Zola, Marcel Proust, Friedrich Nietzsche, Honore de Balsac, Charles Baudelaire, Adolf Loos, Georg Simmel, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Simone de Beauvoir, Roland Barthes, Ulf Poschardt, Friedrich Kittler, Thomas Meinecke, Barbara Vinken