Integration
Ein Protokoll des Scheiterns
Millionen Muslime sind in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter überwiegend aus der Türkei, als Flüchtlinge aus Syrien und anderen Staaten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen. Hamed Abdel-Samad rechnet ab mit der Politik, die die Integration zu lange konterkariert und der Muslime, die sich in Parallelgesellschaften verbarrikadiert haben.
Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab. Denn wer jahrzehntelang von "Gastarbeitern" spricht, der verweigert Integrationsangebote – und darf sich nicht über Parallelgesellschaften wundern. Wer die Augen verschließt vor kulturellen, mentalitären und religiösen Unterschieden, der muss in seinem Bemühen scheitern. Abdel-Samad formuliert einen Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft, denn am Thema Integration wird sich die Zukunft Deutschlands entscheiden.
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.
Seine Autobiographie "Mein Abschied vom Himmel" sorgte für Aufsehen: "Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch." ZDF-Aspekte
"hautnah und sehr verständlich"
"Der deutsch-ägyptische Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad rechnet mit europäischen Integrationslügen ab. (...) Er prangert aber auch die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an und formuliert einen Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft."
"mehr als nur Munition für Rechtspopulisten"
"Ein sehr gut recherchiertes, aber trotzdem kompaktes und handliches Buch."
"Abdel-Samad formuliert einen langen, detaillierten Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Polizei, Justiz und Bildung (...)"
"Abdel-Samad verbindet Sachlichkeit mit Engagement, indem er einen 'Marschallplan' entwirft, wie Integration doch noch gelingen könnte."
"Hamed Abdel-Samads kritisch-differenzierter Blick auf die Integration."
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783426450536450914
- Artikelnummer SW9783426450536450914
-
Autor
Hamed Abdel-Samad
- Wasserzeichen ja
- Verlag Droemer eBook
- Seitenzahl 337
- Veröffentlichung 10.04.2018
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783426450536