Wer wir sein könnten

Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht

»Analytisch, nachdenklich, klug und zuversichtlich – das Buch zur aktuellen politischen Lage« ARD, Titel, Thesen, Temperamente. Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, ist nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischen Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in »Wer wir sein könnten« daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache –... alles anzeigen expand_more

»Analytisch, nachdenklich, klug und zuversichtlich – das Buch zur aktuellen politischen Lage« ARD, Titel, Thesen, Temperamente.

Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, ist nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischen Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in »Wer wir sein könnten« daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache – nicht nur in der Politik – den Unterschied macht. Und er entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen. Dieses kluge Buch ist Teil dieses Gesprächs.



Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.



»Wenn Habeck über Sprache spricht, dann spricht ein belesener, gebildeter Politik-Außenseiter.«



»Habecks Buch plädiert für eine offene, neugierige und wertschätzende Sprache, die der Ausgrenzung entgegentritt.«



»Seine Vision Wer wir sein könnten ist [...] eine Sprachkritik, eine Meta-Analyse der Art, wie Politiker miteinander und über das Land reden. [...] hier schreibt ein studierter Philosoph, der vor zwanzig Jahren mit einer Arbeit über Ästhetik promoviert wurde.«



»leicht lesbar, sehr unterhaltsam und vor allem inspirierend geschrieben«



»Ein sehr interessantes Buch zum Thema Sprache, Sprache in der Politik«



»[die Lektüre] lohnt sich«



»eine willkommene Abwechslung zu den typischen Politikerbüchern«



»Robert Habeck plädiert für Offenheit und Zuversicht. [...] Und wer nicht allein Analysen aud zweiter Hand in der Presse lesen will, kann in diesem Buch das Konzept aus erster Hand kennen lernen.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Wer wir sein könnten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
8,99 €

  • SW9783462319828450914
  • Artikelnummer SW9783462319828450914
  • Autor find_in_page Robert Habeck
  • Autoreninformationen Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 105
  • Veröffentlichung 08.10.2018
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783462319828

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info