Krise
Wie Nationen sich erneuern können
Krise: Wie Nationen an Herausforderungen wachsen und Hoffnung für die Zukunft schaffen
In seinem neuen und bisher persönlichsten Buch zeigt der Pulitzer-Preisträger Jared Diamond, wie Nationen erfolgreich mit den gegenwärtigen Krisen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Polarisierung umgehen können. Anhand historischer Beispiele wie der deutschen Nachkriegsgeschichte, Chiles Umgang mit der Diktatur Pinochets und Japans erzwungener ökonomischer Öffnung 1853 zeichnet er die Muster nach, wie sich Staaten von tiefgreifenden Erschütterungen erholen.
Diamond verdeutlicht, dass bei der Bewältigung von Krisen ähnliche Faktoren entscheidend sind wie beim Umgang mit individuellen Traumatisierungen: sich eingestehen, dass man in einer Krise steckt; eine ehrliche Bestandsanalyse betreiben; die Probleme eingrenzen; Hilfe annehmen und bereit sein, aus Krisen anderer zu lernen. Letztlich gilt es, sich zu verändern, ohne alles infrage zu stellen.
Krise ist ein Buch zur rechten Zeit, das erklärt, wie Nationen an Herausforderungen wachsen und Hoffnung für die Zukunft schaffen können. Nach den Bestsellern Arm und Reich und Kollaps bietet Jared Diamond erneut eine fesselnde Analyse, die zeigt, dass Resilienz der Schlüssel zum Überwinden von Schicksalsschlägen ist - für Individuen ebenso wie für ganze Gesellschaften.
Wie keinem anderen gelingt es Diamond, die komplizierten historisch-politischen Ereignisse in einzelnen Staaten und Regionen mit globalen Entwicklungen in Beziehung zu setzen.
Und so helfen Diamonds Einzelbeispiele dann auch den Lesern, den Blick auf die aktuelle Politik zu schärfen.
Diamonds Bücher [...] zeichnen sich generell durch enorme Faktendichte und kühne Argumentation aus, hier kommt etwas hinzu: Hoffnung.
Jared Diamond, 1937 in Boston geboren, ist Professor für Geographie an der University of California, Los Angeles. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Evolutionsbiologie. In den letzten 25 Jahren hat er rund ein Dutzend Expeditionen in entlegene Gebiete von Neuguinea geleitet. Für seine Arbeit auf den Gebieten der Anthropologie und Genetik ist er mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Pulitzer-Preis. Nach ›Der dritte Schimpanse‹, ›Arm und Reich‹, ›Warum macht Sex Spaß?‹, seinem internationalen Bestseller ›Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen‹ und ›Vermächtnis. Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können‹ erschien zuletzt bei S. Fischer ›Krise. Wie Nationen sich erneuern können‹ (2019).
Literaturpreise:
Britain's Rhône-Poulenc Prize for Science Books 1998,
Pulitzer-Preis 1998,
Lannan Literary Award 1999,
Dickson Prize für Wissenschaft 2006,
Wolf-Preis für Agrarwissenschaft 2013
Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783104006697450914