Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung

An den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg werden in regelmäßigen Tagungen aktuelle Fragen des Bezugs von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen erörtert. Die Titel der neuen Reihe sprache – macht – gesellschaft dokumentieren diese wichtigen Debatten. Im vorliegenden ersten Band der Reihe werden die Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019 publiziert. In ihnen werden aktuelle Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen, aufgezeigt. So wird in den Beiträgen erörtert, wie Sprache und Macht kritisch gedacht, Demokratie und... alles anzeigen expand_more

An den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg werden in regelmäßigen Tagungen aktuelle Fragen des Bezugs von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen erörtert. Die Titel der neuen Reihe sprache – macht – gesellschaft dokumentieren diese wichtigen Debatten.

Im vorliegenden ersten Band der Reihe werden die Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019 publiziert. In ihnen werden aktuelle Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen, aufgezeigt. So wird in den Beiträgen erörtert, wie Sprache und Macht kritisch gedacht, Demokratie und Sprache gelernt und gelebt und zur Professionalisierung von Lehrenden beigetragen werden kann.



Bettina M. Bock, Dr. phil., ist Juniorprofessorin im Bereich Sprachwissenschaft/ Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität Köln.



Andreas Borsch, M.A., ist u. a. Historiker mit Faible für DaZ und Teil des "Rassismuskritischen Netzwerks Trier".



Sophia Dorka, M.A., studierte Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Neueste Geschichte und Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes.



Renate Freudenberg-Findeisen, Dr. phil., Akademische Direktorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier.



Aylin Graf steht kurz vor dem Abschluss ihres Master of Education-Studiums der Fächer Englisch und Deutsch, das sie an der HU Berlin absolviert.

Edna Imamović-Topčić, Magistra, ist Doktorandin und Universitätsassistentin an der Universität Wien im Arbeitsbereich Sprachlehr- und -lernforschung.



Vanessa Kühner, Master of Education, hat an der Universität Trier Spanisch, Geschichte sowie Deutsch als Zweit- und Fremdsprache studiert.



Judith Leiss lehrt und forscht als Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln.



Nadia Montefiori ist Dozentin für Deutsch, Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache und Sprachpraxis am Institut Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule Bern.



Andreas Osterroth ist Lehrer für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sport. Seit 2013 ist er an das Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau abgeordnet, um dort im Bereich Sprachdidaktik und -wissenschaft zu lehren und zu forschen.



Peter große Prues, M.Ed., forscht und lehrt an der Universität Osnabrück zu Schultheorie sowie Lehrerprofessionalität und -professionalisierung.



Anne Mihan, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Englischdidaktik der Humboldt-Universität zu Berlin.



Maik Philipp, Prof. Dr., ist Professor für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich.



Nadine Ritzer ist Dozentin für Geschichte und Fachdidaktik Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Bern.



Nadja Thoma ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.



Anke Wegner ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Trier.



Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache – macht - gesellschaft



I Sprachgebrauch und Macht kritisch denken



Andreas Osterroth: Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen



Sophia Dorka: Cowboys und Kriminelle – Kulturspezifische Repräsentationen von AkteurInnen der Finanzbranche in den TV-Serien Billions und Bad Banks



Maik Philipp: Fakt oder Fake? Zu Produkten, Prozessen und Anforderungen des verstehenden Lesens mul-tipler, konfligierender (Online )Dokumente



Bettina M. Bock: Sprachbarrieren – Teilhabebarrieren: Zu (Schwer-) Verständlichkeit und Sozialsymbolik vereinfachter Wahlprogramme





II Demokratie und Sprache lernen und leben



Nadja Thoma: "Da meine Vorfahren schon den Kärntner Slowenen angehörten…". Eine biographieanalytische Perspektive auf sprachliche Bildung im Kontext von Minorisierung



Edna Imamović-Topčić: Der Bildungsübergang, so wie ihn Schüler_innen konstruieren



Andreas Borsch/Renate Freudenberg-Findeisen/Vanessa Kühner: Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm "Fit fürs Studium"



Judith Leiß: Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht.

Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung



Nadia Montefiori, Nadine Ritzer: Sprache – macht – Wissen. Historisch-politische Konzepte im sprachsensiblen Fachunterricht



III Zur Professionalisierung von Lehrpersonen



Peter große Prues: Subjektive Theorien von Lehrpersonen über Demokratie und Demokratie-Erziehung



Anne Mihan & Aylin Graf: Kritische Community Autoethnographie und die Sensibilisierung angehender Lehrpersonen für rassismuskritischen Englischunterricht



Eva Vetter: "Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?" – Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive



Anke Wegner: Migration und Mehrsprachigkeit: Professionalisierung von Lehrpersonen als Motor der Schulentwicklung





Über die Autor*innen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
38,99 €

  • SW9783734411571110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info