Impfstoff-Imperialismus – Gerecht geht anders!

Marxistische Blätter 2_2022

Beiträge von: Aishu Balaji (Indien), Wim De Ceukelaire (Belgien), Richa Chintan (Indien), Adam Moe Fejerskov/ Johannes Lang (Dänemark), Costas Lapavitsas (Griechenland), Bruno Rodriguez Parilla (Kuba), Vijay Prashad (Indien), Amaka Vanni (Großbritannien), Howard Waitzkin (USA). Weitere Themen: Ukraine-Konflikt; Chile; Impfpflicht; Naturdialektik; Klimawissenschaft; 100 Jahre Rapallo-Vertrag; »Abwicklung« der DDR-Historiker; Diskussion: Wissenschaft & Philosophie Gastkommentar Darum fordert Russland den Stopp der NATO-Osterweiterung (Christian Müller) Aktuelles NATO schreit einen Krieg gegen Russland herbei (Uli Jeschke) USA und... alles anzeigen expand_more

Beiträge von: Aishu Balaji (Indien), Wim De Ceukelaire (Belgien), Richa Chintan (Indien), Adam Moe Fejerskov/ Johannes Lang (Dänemark), Costas Lapavitsas (Griechenland), Bruno Rodriguez Parilla (Kuba), Vijay Prashad (Indien), Amaka Vanni (Großbritannien), Howard Waitzkin (USA).



Weitere Themen: Ukraine-Konflikt; Chile; Impfpflicht; Naturdialektik; Klimawissenschaft; 100 Jahre Rapallo-Vertrag; »Abwicklung« der DDR-Historiker; Diskussion: Wissenschaft & Philosophie





Gastkommentar

Darum fordert Russland den Stopp der NATO-Osterweiterung (Christian Müller)



Aktuelles

NATO schreit einen Krieg gegen Russland herbei (Uli Jeschke)

USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland (German Foreign Policy)

Die strategische Bedeutung von Militärbasen in Zeiten der Konfrontation (Reiner Braun)

Gemeinsame Sicherheit und Atomwaffenverbot (Mohssen Massarrat)

Welche Rolle für die Linke in Boric’s Chile? (Interview mit Daniel Núñez)



Thema: Impfstoff-Imperialismus

Editorial

Wie der kapitalistische Wettbewerb die Einführung des COVID-19-Impfstoffs behinderte (Costas Lapavitsas)

Lukrative Impfstoffe reichen nicht aus, um eine Pandemie unter Kontrolle zu bringen. (Wim De Ceukelaire)

Geistiges Eigentum und Impfstoffimperialismus (Amaka Vanni)

COVAX schützt den Status Quo der Impfstoff-Apartheid (Aishu Balaji)

Versagen der Regierung und Privatisierung des Gesundheitswesens als Ursache der COVID-Krise in Indien (Vijay Prashad)

Kubas Alternative zur Hegemonie von Big Pharma: Solidarität (Richa Chintan)

COVID-19 in den beiden Koreas (Howard Waitzkin)

»Krieg dem Virus!« Militärische Reaktionen auf COVID-19 (Adam Moe Fejerskov & Johannes Lang)

Corona-Daten weltweit



Dokumentation

Pandemiebekämpfung im Schatten der US-Blockade (Bruno Rodríguez Parrilla)



Diskussion

Letzte Option oder unverhältnismäßige Biopolitik?

Diskussion über Impfpflicht im VDÄÄ*-Vorstand

Zum Verhältnis von Philosophie und »Einzel«wissenschaften (Nina Hager)



Positionen

100 Jahre Vertrag von Rapallo

Der Kampf um Frieden und die Legitimität der Revolution (Raimund Ernst)

Die »Abwicklung« der DDR-Historiker im »Gedächtnis« der Wissenschaft (Mario Keßler)

Klimawissenschaften zwischen Propaganda und Faktencheck (Tina Sanders)

Dialektik der Natur und Kolonisierung (Daniel Stosiek)



Rezensionen

Heribert Prantl: Not und Gebot. Grundrechte in der Pandemie

Carolin und Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit – Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt

Alexander Unzicker: Einsteins Albtraum – Amerikas Aufstieg und der Niedergang der Physik

Gerhard Weiß: Wie eine Republik gerettet wurde und ihren Rettern dankte, Der Kapp-Lüttwitz-Putsch

Yves Müller (hrsg.): Reiner Zilkenat, Historiker, Didaktiker, Aufklärer

Richard Sorg: Begreifen, um zu verändern. Zu Philosophie, Sozialwissenschaften, Sozialer Arbeit und Musik



Thema: Impfstoff-Imperialismus



Editorial



Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe waren weltweit offiziell rund 375 Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. 5,7 Millionen sind daran gestorben. Tendenz steigend. Farbige Menschen trifft es stärker als Weiße, Arme mehr als Reiche. Und das liegt nicht am Virus.



In unserem Land ging derweil der Streit um eine Impfpflicht in eine neue Runde, durch alle Parteien, die Parlamente, Medien und auch auf der Straße. Anlass für uns, kurzfristig die fachlich-fundierte Diskussion dazu im Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (VDÄÄ) wiederzugeben.



Ein Tunnelblick auf die mögliche Impfpflicht verengt jedoch den Horizont. Er verdrängt u.a. die Frage nach globaler Impfgerechtigkeit sowie zentrale Einsichten und Schlussfolgerungen für eine solidarischere, internationale Pandemie-Bekämpfung, die in einem Offenen Brief von 230 linken Parteien und Organisationen seit Beginn der Pandemie gefordert wurde. (siehe MBl 3_2020) Die systemische Dimension des Pandemie-Krisen-Managements steht darum im Zentrum dieser Ausgabe. Zur Bereicherung der deutschen Debatte veröffentlichen wir diesmal ausschließlich Internet-Beiträge ausländischer Autor:innen.



Costas Lapavitsas (Griechenland) belegt in seinem Einstiegsbeitrag den Klassencharakter der Pandemie und zeigt auf, wie der kapitalistische Wettbewerb die Einführung von Covid-19-Impfstoff behinderte. Wim de Ceukelaire (Belgien) argumentiert, warum die Art und Weise, wie die Pharmaindustrie Innovation und Entwicklung von Impfstoffen organisiert, sowohl Monopole als auch Knappheit fördert. Amaka Vanni (Großbritannien) untersucht die globalen rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen, die den Zugang vieler Länder zu Impfstoffen behindern. Sie nennt das System wohlüberlegt »Impfstoff-Imperialismus«. Aishu Balaji (Indien) findet die COVAX-Initiative nur auf den ersten Blick hilfreich – und das nur sehr begrenzt. Bei genauer Betrachtung schütze sie nur den Status Quo der globalen »Impfstoff-Apartheid«. Vijay Prashad (Indien) macht Regierungsversagen und die Privatisierung des Gesundheitswesens als Hauptursachen der Covid-Krise aus, was nicht nur für Indien gilt. Für Richa Chinta (Indien) ist die kubanische Corona-Politik eine echte, solidarische Alternative zur globalen Hegemonie von Big Pharma. Howard Waitzkin (USA) will mit seinem Vergleich der Politik in Nord- und Süd-Korea zum Verständnis beitragen, wie Länder mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen mit Covid-19 umgehen und was man daraus für zukünftige, vielleicht noch schlimmer wütende Pandemien lernen könnte. Adam Moe Fejerskov und Johannes Lang (Dänemark) warnen vor der Militarisierung der Pandemie-Bekämpfung. Zusätzlich dokumentieren wir die Rede des kubanischen Außenministers Bruno Rodríguez Parilla vor der UNO über die Pandemiebekämpfung im Schatten der inhumanen US-Blockade-Politik.



Ein Hinweis zum Schluss: Bei so dynamischen Situationen wie der aktuellen »Omikron-Welle« ist es objektiv schwierig und für unsere kleine Redaktion unmöglich, die von Autor:innen verwendeten Betroffenenzahlen zu aktualisieren. Darum ist diesbezüglich bei allen Artikeln das Erscheinungsdatum zu beachten, auch wenn die Dynamik der Pandemie die Analysen, Argumente und Schlussfolgerungen unserer Autor:innen eher unterstreicht. Wer aktuelle Zahlen will, sei auf offizielle Internetseiten verwiesen. Auf den angegebenen Internetseiten findet man auch die zahlreichen Quellen- und Literaturverweise der Autor:innen, deren Abdruck den Umfang dieser Ausgabe gesprengt hätte.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Impfstoff-Imperialismus – Gerecht geht anders!"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
6,99 €

  • SW9783961706525458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info