Bundestagsparteien im Umbruch
Marxistische Blätter 3_2022
Mit Beiträgen von: Beate Landefeld, Ekkehard Lieberam, Peter Feininger, Ulrich Schneider, Manfred Sohn, Rainer Perschewski, Georg Fülberth, Bernt Engelmann (1972) und LobbyControl (2022) zum Wirtschaftsrat der CDU. Weitere Themen: Atomkrieg aus Versehen (Karl Hans Bläsius u. a.), Baerbock vor der UNO (Renate Dillmann), Friedenspolitischer Kurswechsel beim DGB (Otto König), Sanktionen-Bumerang (Anne Rieger), 8. Mai und Ukraine-Krieg (Heinz Bilan), Naturdialektik als Kategorienlehre (Volker Schürmann), Identität und Klasse (Pablo Graubner), Kapitalzusammensetzung und Profitrate (Klaus Müller), Diskussion, Rezensionen KOMMENTAR Der 8. Mai...
alles anzeigen
expand_more
Mit Beiträgen von: Beate Landefeld, Ekkehard Lieberam, Peter Feininger, Ulrich Schneider, Manfred Sohn, Rainer Perschewski, Georg Fülberth, Bernt Engelmann (1972) und LobbyControl (2022) zum Wirtschaftsrat der CDU.
Weitere Themen: Atomkrieg aus Versehen (Karl Hans Bläsius u. a.), Baerbock vor der UNO (Renate Dillmann), Friedenspolitischer Kurswechsel beim DGB (Otto König), Sanktionen-Bumerang (Anne Rieger), 8. Mai und Ukraine-Krieg (Heinz Bilan), Naturdialektik als Kategorienlehre (Volker Schürmann), Identität und Klasse (Pablo Graubner), Kapitalzusammensetzung und Profitrate (Klaus Müller), Diskussion, Rezensionen
KOMMENTAR
Der 8. Mai muss Feiertag werden! (Ulrich Schneider)
IN GEMEINSAMER SACHE
Gebrauchswert I
Gebrauchswert II
Hannes Stütz ist tot
AKTUELLES
Atomkriegsrisiko und Russland-Ukraine-Krieg (Michael Staack, Karl Hans Bläsius und Reiner Schwalb)
Annalena Baerbock spricht vor den Vereinten Nationen (Renate Dillmann)
Friedenspolitischer Kurswechsel (Otto König)
Nach dem »Ende der Ideologien«: Lernt Golf (Hannes Stütz)
An die Veteranen des »Großen Vaterländischen Krieges« Ein Brief von Vilmos Hanti / Ulrich Schneider (FIR)
Bumerang Sanktionen (Anne Rieger)
LESERZUSCHRIFTEN
Einige Einwände
Kurze Anmerkungen und Fragen
THEMA: Bundestagsparteien im Umbruch
Editorial
Parteien in der marxistischen Theorie (Beate Landefeld)
Krisenmanagement, Hochrüstung und Anpassung – Bundestagsparteien im Umbruch (Ekkehard Lieberam)
Friedrich Merz und die Zerschlagung des Sozialversicherungssystems (Peter Feininger)
AfD als extrem rechte Sammlungspartei (Ulrich Schneider)
Sonnenblumen zu Schwertern (Manfred Sohn)
Die SPD – Partei der Arbeit? (Rainer Perschewski)
Die suspendierte Krise (Georg Fülberth)
DOKUMENTATION
Der Wirtschaftsrat der CDU in Geschichte und Gegenwart
- Organisationsstruktur und Personal (LobbyControl (2022))
- Die Superreichen und die CDU/CSU (Bernt Engelmann (1972))
Zur Militärintervention Russlands in der Ukraine - Erklärung des US-Friedensrates, 24.3.2022
Aufruf des Bundesausschusses Friedensratschlag
POSITIONEN
Gedanken zum 8. Mai und zum Ukraine-Krieg (Heinz Bilan)
Naturdialektik als Kategorienlehre (Volker Schürmann)
Kapitalzusammensetzung und Profitrate (Klaus Müller)
Identität und Klassenidentität (Pablo Graubner)
REZRNSIONEN
Silke van Dyk, Tine Haubner, Community-Kapitalismus (Annette Schlemm)
Nicole Mayer-Ahuja / Oliver Nachtwey, Verkannte Leistungsträger:innen – Berichte aus der Klassengesellschaft (Lothar Geisler)
Günter Pohl, Der Mann mit den Müllsäcken. (Vincent Cziesla)
Jan Rehmann: Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault – Eine Dekonstruktion (Dieter Kraft)
Helmut Donat (Hrsg., in Verbindung mit dem Rostocker Friedensbündnis): Hans Paasche. Ein Leben für die Zukunft (Cornelia Mannewitz)
Grace Blakeley: Stolen. So retten wir die Welt vor dem Finanzkapitalismus (Friedrich Sendelbeck)
Thema: Bundestagsparteien im Umbruch
Editorial
Dieser Schwerpunkt wurde nach der Bundestagswahl 2021 und der Bildung der »Ampel-
Regierung« konzipiert und organisiert. Ziel war und ist, mal etwas hintergründiger auf die
»Bundestagsparteien im Umbruch« zu schauen. Die Tragweite der eingeläuteten »Zeitenwende
«, die in der »historischen Bundestagssitzung« vom 27. Februar manifest wurde,
ist in den Beiträgen erst in Ansätzen sichtbar. Aus »Mehr Fortschritt wagen« wurde über
Nacht parteiübergreifender Gleichschritt mit der aggressiven Geopolitik von USA, EU und
NATO gegenüber Russland (und China). Was das konkret für unser aller Lebensverhältnisse
bedeutet, die Klimapolitik, die Sozialpolitik, die Demokratie, muss weiter im Detail verfolgt
und vertieft analysiert werden. Insofern betrachten wir den Schwerpunkt als Startschuss.
Drei Beiträge des Schwerpunktes beleuchten das Parteiensystem der Bundesrepublik. Den
Einstieg macht Beate Landefeld mit Basics über »Parteien in der marxistischen Theorie«. Sie
skizziert Entstehung, Geschichte und Funktion von politischen Parteien im kapitalistischen
System sowie Herausforderungen, vor denen revolutionäre Arbeiterparteien standen und
stehen (worauf auch andere Beiträge eingehen). Ekkehard Lieberam analysiert in seinem
Beitrag Wahlkampf und -ergebnisse der »Bundestagsparteien im Umbruch« und sieht u. a.
den im Koalitionsvertrag versprochenen »Aufbruch zur sozialökologischen Marktwirtschaft«
bereits in Luft aufgegangen. Unter den Bedingungen einer »demobilisierten Klassengesellschaft
« waren die Bundestagswahlen für ihn »vor allem die Kulisse für die Reorganisation
und Neujustierung der Kapitalherrschaft«. Georg Fülberth schreibt über »Die suspendierte
Krise« und den »neuerlichen Reformstau im Parteiensystem«. Eine nicht zu kalkulierende
»jähe Wendung durch externe Schocks« (z. B. Krieg) sowie die inhaltlichen Schnittmengen
bei CDU/CSU/FDP und der AfD, wobei letztere »auf absehbare Zeit als etabliert gelten«
könne, mache den »Übergang in eine besonders autoritäre Phase kapitalistischer Entwicklung« auch bei uns möglich.
Vier Beiträge befassen sich mit einzelnen Bundestagsparteien. Ein zugesagter Beitrag zur
FDP kam kurzfristig nicht zustande. Auf einen gesonderten Beitrag zur Partei Die LINKE
haben wir mit Blick auf deren Parteitag im Juni hier verzichtet. Zu beiden Parteien finden
sich aber eine Reihe analytisch-kritischer Aussagen im Heft. Die Konzentration auf CDU und
AfD als parteipolitische »Hauptfeinde« im eigenen Land scheint uns der Lage angemessen.
Peter Feininger skizziert den (unaufhaltsamen) Aufstieg des Wirtschaftslobbyisten Friedrich
Merz an die CDU-Spitze und seine Politik zur Zerschlagung des Sozialversicherungssystems.
Ergänzt wird sein Beitrag in der Rubrik »Dokumentation« mit zwei Texten zum
CDU-Wirtschaftsrat in Geschichte und Gegenwart. Ulrich Schneider schreibt über Politik
und Funktion der AfD als extrem rechte Sammlungspartei und parlamentarischer Arm der
faschistischen Bewegung. Manfred Sohn zieht in seinem Artikel zu den drei Häutungen
der »Bündnisgrünen« das Fazit: »Angesichts des Entwicklungsweges dieser Partei verbietet
sich jede Illusion, sie könne durch außerparlamentarischen Druck zurückgedrängt werden
auf ihre Positionen aus der Gründerzeit.« Rainer Perschewski geht der Frage nach, was vom
Erneuerungsversprechen und Anspruch der SPD als »Partei der Arbeit« im Parteiensystem
der BRD übriggeblieben ist. Die Frage nach einer wirkmächtigen parteipolitischen Alternativen
müssen wir offenlassen. Sicher sind wir jedoch, dass ohne eine Mobilmachung der
Arbeiterbewegung nichts in eine gute Richtung läuft.
Lothar Geisler weniger anzeigen expand_less
Weitere Themen: Atomkrieg aus Versehen (Karl Hans Bläsius u. a.), Baerbock vor der UNO (Renate Dillmann), Friedenspolitischer Kurswechsel beim DGB (Otto König), Sanktionen-Bumerang (Anne Rieger), 8. Mai und Ukraine-Krieg (Heinz Bilan), Naturdialektik als Kategorienlehre (Volker Schürmann), Identität und Klasse (Pablo Graubner), Kapitalzusammensetzung und Profitrate (Klaus Müller), Diskussion, Rezensionen
KOMMENTAR
Der 8. Mai muss Feiertag werden! (Ulrich Schneider)
IN GEMEINSAMER SACHE
Gebrauchswert I
Gebrauchswert II
Hannes Stütz ist tot
AKTUELLES
Atomkriegsrisiko und Russland-Ukraine-Krieg (Michael Staack, Karl Hans Bläsius und Reiner Schwalb)
Annalena Baerbock spricht vor den Vereinten Nationen (Renate Dillmann)
Friedenspolitischer Kurswechsel (Otto König)
Nach dem »Ende der Ideologien«: Lernt Golf (Hannes Stütz)
An die Veteranen des »Großen Vaterländischen Krieges« Ein Brief von Vilmos Hanti / Ulrich Schneider (FIR)
Bumerang Sanktionen (Anne Rieger)
LESERZUSCHRIFTEN
Einige Einwände
Kurze Anmerkungen und Fragen
THEMA: Bundestagsparteien im Umbruch
Editorial
Parteien in der marxistischen Theorie (Beate Landefeld)
Krisenmanagement, Hochrüstung und Anpassung – Bundestagsparteien im Umbruch (Ekkehard Lieberam)
Friedrich Merz und die Zerschlagung des Sozialversicherungssystems (Peter Feininger)
AfD als extrem rechte Sammlungspartei (Ulrich Schneider)
Sonnenblumen zu Schwertern (Manfred Sohn)
Die SPD – Partei der Arbeit? (Rainer Perschewski)
Die suspendierte Krise (Georg Fülberth)
DOKUMENTATION
Der Wirtschaftsrat der CDU in Geschichte und Gegenwart
- Organisationsstruktur und Personal (LobbyControl (2022))
- Die Superreichen und die CDU/CSU (Bernt Engelmann (1972))
Zur Militärintervention Russlands in der Ukraine - Erklärung des US-Friedensrates, 24.3.2022
Aufruf des Bundesausschusses Friedensratschlag
POSITIONEN
Gedanken zum 8. Mai und zum Ukraine-Krieg (Heinz Bilan)
Naturdialektik als Kategorienlehre (Volker Schürmann)
Kapitalzusammensetzung und Profitrate (Klaus Müller)
Identität und Klassenidentität (Pablo Graubner)
REZRNSIONEN
Silke van Dyk, Tine Haubner, Community-Kapitalismus (Annette Schlemm)
Nicole Mayer-Ahuja / Oliver Nachtwey, Verkannte Leistungsträger:innen – Berichte aus der Klassengesellschaft (Lothar Geisler)
Günter Pohl, Der Mann mit den Müllsäcken. (Vincent Cziesla)
Jan Rehmann: Postmoderner Links-Nietzscheanismus. Deleuze & Foucault – Eine Dekonstruktion (Dieter Kraft)
Helmut Donat (Hrsg., in Verbindung mit dem Rostocker Friedensbündnis): Hans Paasche. Ein Leben für die Zukunft (Cornelia Mannewitz)
Grace Blakeley: Stolen. So retten wir die Welt vor dem Finanzkapitalismus (Friedrich Sendelbeck)
Thema: Bundestagsparteien im Umbruch
Editorial
Dieser Schwerpunkt wurde nach der Bundestagswahl 2021 und der Bildung der »Ampel-
Regierung« konzipiert und organisiert. Ziel war und ist, mal etwas hintergründiger auf die
»Bundestagsparteien im Umbruch« zu schauen. Die Tragweite der eingeläuteten »Zeitenwende
«, die in der »historischen Bundestagssitzung« vom 27. Februar manifest wurde,
ist in den Beiträgen erst in Ansätzen sichtbar. Aus »Mehr Fortschritt wagen« wurde über
Nacht parteiübergreifender Gleichschritt mit der aggressiven Geopolitik von USA, EU und
NATO gegenüber Russland (und China). Was das konkret für unser aller Lebensverhältnisse
bedeutet, die Klimapolitik, die Sozialpolitik, die Demokratie, muss weiter im Detail verfolgt
und vertieft analysiert werden. Insofern betrachten wir den Schwerpunkt als Startschuss.
Drei Beiträge des Schwerpunktes beleuchten das Parteiensystem der Bundesrepublik. Den
Einstieg macht Beate Landefeld mit Basics über »Parteien in der marxistischen Theorie«. Sie
skizziert Entstehung, Geschichte und Funktion von politischen Parteien im kapitalistischen
System sowie Herausforderungen, vor denen revolutionäre Arbeiterparteien standen und
stehen (worauf auch andere Beiträge eingehen). Ekkehard Lieberam analysiert in seinem
Beitrag Wahlkampf und -ergebnisse der »Bundestagsparteien im Umbruch« und sieht u. a.
den im Koalitionsvertrag versprochenen »Aufbruch zur sozialökologischen Marktwirtschaft«
bereits in Luft aufgegangen. Unter den Bedingungen einer »demobilisierten Klassengesellschaft
« waren die Bundestagswahlen für ihn »vor allem die Kulisse für die Reorganisation
und Neujustierung der Kapitalherrschaft«. Georg Fülberth schreibt über »Die suspendierte
Krise« und den »neuerlichen Reformstau im Parteiensystem«. Eine nicht zu kalkulierende
»jähe Wendung durch externe Schocks« (z. B. Krieg) sowie die inhaltlichen Schnittmengen
bei CDU/CSU/FDP und der AfD, wobei letztere »auf absehbare Zeit als etabliert gelten«
könne, mache den »Übergang in eine besonders autoritäre Phase kapitalistischer Entwicklung« auch bei uns möglich.
Vier Beiträge befassen sich mit einzelnen Bundestagsparteien. Ein zugesagter Beitrag zur
FDP kam kurzfristig nicht zustande. Auf einen gesonderten Beitrag zur Partei Die LINKE
haben wir mit Blick auf deren Parteitag im Juni hier verzichtet. Zu beiden Parteien finden
sich aber eine Reihe analytisch-kritischer Aussagen im Heft. Die Konzentration auf CDU und
AfD als parteipolitische »Hauptfeinde« im eigenen Land scheint uns der Lage angemessen.
Peter Feininger skizziert den (unaufhaltsamen) Aufstieg des Wirtschaftslobbyisten Friedrich
Merz an die CDU-Spitze und seine Politik zur Zerschlagung des Sozialversicherungssystems.
Ergänzt wird sein Beitrag in der Rubrik »Dokumentation« mit zwei Texten zum
CDU-Wirtschaftsrat in Geschichte und Gegenwart. Ulrich Schneider schreibt über Politik
und Funktion der AfD als extrem rechte Sammlungspartei und parlamentarischer Arm der
faschistischen Bewegung. Manfred Sohn zieht in seinem Artikel zu den drei Häutungen
der »Bündnisgrünen« das Fazit: »Angesichts des Entwicklungsweges dieser Partei verbietet
sich jede Illusion, sie könne durch außerparlamentarischen Druck zurückgedrängt werden
auf ihre Positionen aus der Gründerzeit.« Rainer Perschewski geht der Frage nach, was vom
Erneuerungsversprechen und Anspruch der SPD als »Partei der Arbeit« im Parteiensystem
der BRD übriggeblieben ist. Die Frage nach einer wirkmächtigen parteipolitischen Alternativen
müssen wir offenlassen. Sicher sind wir jedoch, dass ohne eine Mobilmachung der
Arbeiterbewegung nichts in eine gute Richtung läuft.
Lothar Geisler weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bundestagsparteien im Umbruch"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
6,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783961706532458270
- Artikelnummer SW9783961706532458270
-
Mit
Lothar Geisler
- Verlag Neue Impulse Verlag
- Seitenzahl 132
- Veröffentlichung 23.05.2022
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783961706532
- Verlag Neue Impulse Verlag