Deutschland ohne Dach
Die neue Obdachlosigkeit | Mit einem Vorwort von Günter Wallraff
Sie sind aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder auch aus Osteuropa, aus Rumänien etwa oder der Ukraine. Männer, Frauen, Kinder, manchmal ganze Familien mit und ohne Migrationsgeschichte, Geflüchtete, Wohnungslose auch und verschämte Arme. Viele sieht man, viele auch nicht: die alten und die neuen Obdachlosen.
Ihr Kreis ist größer und weiter geworden, ihre Lage noch drückender als früher. Manche können erst von diesem Leben erzählen, wenn sie wieder ein Dach über dem Kopf haben. Die Autoren zeichnen charakteristische Geschichten auf, zum Beispiel über das Altwerden auf der Straße, das Leben mit Hunden, Erfahrungen von Frauen, Wege in die Obdachlosigkeit, Gruppenbildungen und Sprachbarrieren. Sie gehen dabei der Frage nach, warum wir kaum Rezepte gegen die neue Obdachlosigkeit entwickeln und welche das sein müssten. Ein aufrüttelndes Buch.
Richard Brox wurde 1964 in Mannheim geboren. Er kam früh, mit fünf, in das erste Heim und durchlief danach eine "Heimkarriere", flüchtete vor sexuellen Übergriffen, verweigerte die Schule, galt als schwererziehbar. Nach einem Drogenentzug Mitte der 80er Jahre verbrachte er 30 Jahre auf der Straße. Derzeit lebt er in Köln.
Sylvia Rizvi schreibt für Zeitungen, Zeitschriften und Fachpublikationen zur kulturellen und sozialen Teilhabe, ist Redakteurin von Sachbüchern zu sozialen Fragen und Co-Autorin des Sachbuchs "Mein Schmerz trägt deinen Namen". Sie lebt in Baden-Württemberg.
Albrecht Kieser ist Journalist und Autor, unter anderem Mitautor von Richard Brox: Kein Dach über dem Leben; Schwerpunkte: Migration, Rassismus, Soziale Fragen. Mitarbeit bei work-watch. de und voelkermord-erinnern.de. Er lebt in Köln.
«Offenbart Abgründe des deutschen Sozialstaats… Deutschland ohne Dach versammelt die sehr unterschiedlichen Biografien von Menschen auf der Straße.»
«Der ehemalige Obdachlose und Bestsellerautor Richard Brox will ein Leben ohne Dach über dem Kopf für Menschen nicht akzeptieren – zurecht. Mit einem großen Kämpferherz hilft er Menschen, die neue Obdachlosigkeit zu überwinden... ein Sprachrohr dieser Leute, die nicht für sich selbst sprechen können.»
«In 'Deutschland ohne Dach' kommen Obdachlose selbst zu Wort. Sie erzählen von ihrem Leben auf der Straße, wie es sie dorthin verschlagen hat, was ihnen alltäglich widerfährt, was sie sich wünschen.»
«In 'Deutschland ohne Dach' wird unter anderem deutlich, wie unterschiedlich sich die lange Zeit vornehmlich von Männern geprägte Szene inzwischen zusammensetzt.»
«18 Menschen, die auf der Straße gelebt haben, erzählen in dem Buch ihre Geschichte. Richard Brox will damit Obdachlosen und Wohnungslosen eine Stimme geben, weil sie viel zu selten zu Wort kommen.»
«Jetzt gibt es ein Buch, das genau von diesen Menschen handelt… Richard Brox gibt ihnen eine Stimme.»
«Brox hat selbst 30 Jahre lang auf der Straße gelebt. Er weiß, wovon er spricht… Am 14. November erscheint sein neues Buch mit provokanten Thesen und Ideen, um die Armut und Obdachlosigkeit in Deutschland zu beenden.»
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644015937450914
- Artikelnummer SW9783644015937450914
-
Mit
Richard Brox, Sylvia Rizvi, Albrecht Kieser
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 331
- Veröffentlichung 14.11.2023
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- ISBN 9783644015937
- Wasserzeichen ja