Politische Bildung und Digitalität

Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu ­Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt. Francesca Barp ist... alles anzeigen expand_more

Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu ­Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität.

Der Band spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.



Francesca Barp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für poli tische Bildung an der Universität Potsdam. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin.



Stephan Benzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Lehrer an einem Gymnasium und Schulbuchautor.



Jennifer Bloise ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der Politischen Bildung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und promoviert zu Mensch-Tier-Verhältnissen als Gegenstand politischer Bildung.



Christian Blum ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.



Dr. Robert Brumme ist Soziologe am Institut für Soziologie & Demographie und Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock sowie Gründungsmitglied des "Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e. V.".



Dr. Andreas Brunold ist Professor für politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften.



Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.



Udo Dannenmann ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam.



Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.



Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft und Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.



Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund.



Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.



Fabian Heindl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Dr. Inken Heldt ist Juniorprofessorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.



MATTHIAS BUSCH, CHARLOTTE KEULER

Einleitung



Politische Bildung und Digitalität



ROBERT BRUMME

Digitalität und politische Teilhabe: Zur Ambivalenz von Technik zwischen Ermöglichung und Verunmöglichung



ULF FRANK KERBER, FRANZISKA WITTAU

Die Macht der Algorithmen verstehen und reflektieren – Sozioinformatische Bildung und die Förderung reflexiver

Digitalkompetenzen



FREDERIK HEYEN, SABINE MANZEL

Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik



WERNER FRIEDRICHS

Radikale Demokratiebildung im postdigitalen Zeitalter



INKEN HELDT, JENNIFER BLOISE, MANUEL THEOPHIL

Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse



STEFAN MÜLLER, ELIA SCARAMUZZA

Mündigkeit im digitalen Raum – alles neu und alles anders? Herausforderungen geschlechterreflexiver Bildung



TILMAN GRAMMES

Programmierter Unterricht: Medienarchäologische Erkundungen zum Unterricht mit objektivierten Lehrprogrammen im

Fach Sozialkunde



THOMAS WALDVOGEL, MONIKA OBERLE, JOHANNA LEUNIG

Der Wahl-O-Mat als Lehr-Lern-Werkzeug im Politikunterricht – Wirkungen einer digitalen Intervention auf (landes-)politische

Dispositionen von Schüler:innen



ULRICH KERSCHER, ANDREAS BRUNOLD

Kompetenzerwerb und Förderung von Medienkompetenz durch die Produktion von Erklärvideos im Rahmen politischer Bildungsprozesse



FALK SCHEIDIG

Die Pandemie als Digitalisierungsschub für die politische Erwachsenenbildung? – Eine Programmanalyse



DOROTHEE MEYER

Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der (inklusiven) politischen Bildung



BASTIAN VAJEN, STEVE KENNER, FRANK REICHERT

Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland



HEIKE KRÖSCHE, INKEN HELDT

Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung



Weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsbeiträge



INGO JUCHLER

Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten



MAY JEHLE

The televised revolution: DDR 1989/90, Revolution und Transformation im medialen Diskurs und das didaktische Potenzial

zeitgenössischer Dokumentarfilme



SABINE MANZEL, DOROTHEE GRONOSTAY

Professionswissen von Lehrkräften im Fach Politik/Sozialwissenschaften mit dem SOWIS-L erfassen



GEORG WEISSENO

Was wissen wir über den Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe?



CHRISTOPH WOLF, SARAH STRAUB, DIRK LANGE

Inclusive Citizenship Education in Schulen – Deutschland, Österreich und Australien im Vergleich



SASKIA LANGER, LEIF MÖNTER

Erziehung für Europa? Die Rolle von "Identität" in der Europabildung



FRANCESCA BARP, UDO DANNENMANN

Von der Wahrnehmung zur Handlung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen



Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte



STEPHAN BENZMANN

Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten



THOMAS WALDVOGEL

Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network



FABIAN HEINDL

Interaktive Biografien als Medium in der historisch-politischen

Bildung: Untersuchungen am Beispiel der Antiziganismusprävention.



DOROTHEE GRONOSTAY, KATRIN HAHN-LAUDENBERG,

MARCUS KINDLINGER

Kontroversität und professionelle Unterrichtswahrnehmung: Potentiale der Animationsvideos aus dem LArS-Projekt



JENNIFER BLOISE

Mensch-Tier-Verhältnisse als Gegenstand politischer Bildung



CHRISTIAN BLUM

Digitale Lerngemeinschaften im Praxissemester – Ein Projekt zur stärkeren Theorie-Praxis-Verzahnung



SASKIA LANGER

Europäische Bürger*innen? Vorstellungen von und Identifikation mit Europa von Schüler*innen in der Großregion



Autor:innenverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Politische Bildung und Digitalität"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
27,99 €

  • SW9783756615797110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info