Landkrank

Ein mitreißender Essay über die Conditio humana in Zeiten des Klimawandels | Mit einem Vorwort von Luisa Neubauer

»Bruno Latour riet mir: Es ist wichtig, Nikolaj Schultz zu lesen. Er hatte recht.« Hans Ulrich Obrist Hitzewelle in Paris. Nachts liegen die Menschen schlaflos in verschwitzten T-Shirts unter ihren Zinkdächern. Soll man nicht besser die Klimaanlage anschalten? Oder macht das alles noch schlimmer? Und was ist eigentlich mit dem billigen T-Shirt, das über Tausende Kilometer nach Europa geschafft wurde? Der Autor bekommt Panik, will den Temperaturen und seinem schlechten Gewissen entfliehen. Er macht sich auf nach Porquerolles. Doch auch die Insel ist nicht länger unberührt, sondern ein überlaufenes Touristenziel. Im Sommer ist das Wasser knapp.... alles anzeigen expand_more

»Bruno Latour riet mir: Es ist wichtig, Nikolaj Schultz zu lesen. Er hatte recht.« Hans Ulrich Obrist



Hitzewelle in Paris. Nachts liegen die Menschen schlaflos in verschwitzten T-Shirts unter ihren Zinkdächern. Soll man nicht besser die Klimaanlage anschalten? Oder macht das alles noch schlimmer? Und was ist eigentlich mit dem billigen T-Shirt, das über Tausende Kilometer nach Europa geschafft wurde? Der Autor bekommt Panik, will den Temperaturen und seinem schlechten Gewissen entfliehen. Er macht sich auf nach Porquerolles. Doch auch die Insel ist nicht länger unberührt, sondern ein überlaufenes Touristenziel. Im Sommer ist das Wasser knapp. Die ikonische Plage d’Argent wird von den Einheimischen nur noch »Bakterienstrand« genannt – wie in einem Prozess der umgekehrten Alchemie wird aus Schönheit Schmutz, aus Silber Dreck.



Nikolaj Schultz’ Erlebnisse und Begegnungen werfen existenzielle Fragen auf: nach der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, nach ethischer und ökologischer Orientierung im Anthropozän. Seine Antworten sind nicht immer tröstend, aber er findet Einsichten und einen Ton, der ihn zur Stimme einer Generation machen könnte.





»Der Nachwuchsstar der Soziologie«



»... ein theorielastiger, reflexiver Text, der zentrale Gegensätze auf den Punkt bringt: etwa den zwischen der Welt, in der wir leben und der Welt, von der wir leben. Lohnenswert und hochaktuell!«



»Die Verletzlichkeit des Individuums und seine unvermeidbare Verstrickung in diese Katastrophe steht einem nach der Lektüre schmerzhaft klar vor Augen. Was dieses schmale Büchlein aber vor allem bemerkenswert macht, ist, dass es eine Sprache findet für die seltsamen ... und manchmal widersprüchlichen emotionalen Zustände, die diese planetare Krise auslöst.«



»Schultz baut ... auf eine erzählerische Herangehensweise, welche das Buch zu einem absoluten Lesegenuss – und seinen Urheber unlängst zum Shooting-Star der neueren Soziologie – macht.«



Nikolaj Schultz, geboren 1990 in Aarhus, ist Soziologe. Er forscht an der Universität Kopenhagen und war bis zu dessen Tod einer der engsten Mitarbeiter Bruno Latours. Gemeinsam publizierten sie in der edition suhrkamp Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum (2022). Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett. Dipesh Chakrabarty, geboren 1948 in Kolkata, ist Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor für Geschichte an der University of Chicago und Gründungsmitglied des berühmten Subaltern-Studies-Kollektivs. Mit seiner These von der »Provinzialisierung Europas« hat er die Geschichtswissenschaft der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Chakrabarty ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der Australian Academy of the Humanities. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2014 den Toynbee-Preis, der an einen herausragenden Vertreter der Globalgeschichte verliehen wird, und 2019 den Tagore Memorial Prize. Luisa Neubauer, geboren 1996, ist Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin. Sie ist eine der Hauptorganisatorinnen von Fridays for Future in Deutschland.



»Ich denke, das Politische ist persönlich. Die Klimakrise ist etwas persönliches, und so müssen wir sie auch betrachten. Landkrank ist ein Ausdruck der individuellen Erfahrung einer Person in der Welt des Klimawandels und der existenziellen Krise, die er erlebt, wenn er erkennt, dass alles, was er tut und berührt, mit der Krise verbunden ist. Und dieses Gefühl der Verbundenheit mit der Zerstörung der Welt, wie wir sie kennen, ist ein Teil dessen, was unser Album antreibt.«



»Wie kann man im und nach dem Anthropozän das Ich wiederfinden? Allen, die sich über diese Aufgabe Gedanken machen, wird dieses kleine Buch als inspirierender Wegweiser dienen.«



»Man kann Landkrank als ein trauriges Buch lesen, aber ich finde es radikal hoffnungsvoll. Dort, in der Dunkelheit, in unserer ganz eigenen Dunkelheit und auch im Schmerz der Welt, dort werden wir ehrlich. Dort fliegen die Märchen auf und das Schönpolierte. Und von dort aus, von der echten Dunkelheit aus, kann es nur heller werden. Was für ein Versprechen.«



»Brillante Meditationen über planetarische Vernetztheit, die Unausweichlichkeit des Anthropozäns und ganz unmittelbare Erfahrungen mit dem Zusammenbruch des Klimas. Bruno Latour riet mir: Es ist wichtig, Nikolaj Schultz zu lesen. Er hatte recht.«



»Ein Mann somatisiert ein Unbehagen, das den Zeitgenossen unter dem Namen ›Klimakrise‹ bekannt ist. Für seinen exaltierten Zustand findet er das Wort ›Landkrankheit‹, angelehnt an die Übelkeit von Menschen auf See. In Wahrheit glaubt er, er sei an seinen Mitgefühlen für die Vorgänge auf der Haut der Erde erkrankt. Spätere Diagnostiker werden ihn einen Geopathen nennen.«



»Dieses Buch ist vielleicht das erste einer langen Reihe: ein Bildungsroman, nur dass es nicht um ein Ich geht, das sich an die soziale Welt anpasst, sondern um ein Ich, das nicht mehr weiß, was es mit einer natürlichen Welt anfangen soll, die bei ihm Erschöpfung auslöst. Daher die hybride Gattung aus Affekten und Theorien.« weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Landkrank"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
14,99 €

  • SW9783518779385450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info