Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter
Diagnostik und Behandlung von Folgen interpersoneller Gewalt und Vernachlässigung
Ungefähr ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland macht interpersonelle Gewalt- oder Vernachlässigungserfahrungen. In der Folge besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Traumafolgestörung, wie etwa einer posttraumatischen Belastungsstörung, Anpassungsstörung, depressiven Störung oder Angststörung. Das Buch erläutert, wie Traumafolgestörungen entstehen, wie sie diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsmethoden existieren.
Dr. rer. nat. Katharina L. Schulte ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (M.Sc. Psychologin) und habilitiert in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Erlangen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen.
Dr. rer. nat. Katharina Szota ist Klinische Psychologin (M. Sc.) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie vertritt gegenwärtig die Professur für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Goethe-Universität Frankfurt und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783170414709110164.1
- Artikelnummer SW9783170414709110164.1
-
Autor
Katharina Schulte, Katharina Szota
- Mit Tina In-Albon, Hanna Christiansen, Christina Schwenck
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kohlhammer Verlag
- Seitenzahl 152
- Veröffentlichung 14.08.2024
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- ISBN 9783170414709
- Mit Tina In-Albon, Hanna Christiansen, Christina Schwenck