Kunst und Künstlichkeit
Phantasie, Abwehr und Realitätsbewältigung: Was ist noch echt, bedeutungsvoll und real?
Der dritte Band des Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse nähert sich unter dem Titel »Kunst und Künstlichkeit« zwei Begrifflichkeiten, die beide Kulturleistungen des Menschen bezeichnen und damit auf Verzicht sowie Aneignung, Anerkennung sowie Beherrschung, Gestaltung und Symbolisierung von Natur, Natürlichem und materiell Gesellschaftlichem setzen.
Das Konzept Künstlichkeit erfährt nun insbesondere durch den Diskurs um die Künstliche Intelligenz einen immensen und neuen Auftrieb. Ihr wird eine unglaubliche schöpferische Wirkmächtigkeit zugeschrieben, die in Teilen schon heute unsere Realität prägt. Wir können sie als eine Künstlichkeit verstehen, die sich irgendwie unabhängig entwickelt und etwas Eigenes hervorbringt, von dem wir nicht wissen, was es denn eigentlich ist.
Was ist überhaupt Künstlichkeit? Kann sich daraus eigenes Leben entwickeln? Kommt ihr eine Form von Bewusstsein zu? Wie können wir mit künstlicher Intelligenz in Verbindung treten und was bedeutet das für uns als Subjekte?
Christine Bauriedl-Schmidt, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) in eigener Praxis; Mitglied des Vorstands und Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Sprecherin des Netzwerk Freie Institute (NFIP); Veröffentlichung 2022: Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie.
Markus Fellner, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familientherapeut (DGSF), Dozent der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Mitglied der PsychologistsForFuture (Psy4F). Veröffentlichung 2022: Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.
Sebastian Kudritzki, Studium der Sozialpädagogik und der Psychologie. Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Gruppenanalytiker, niedergelassenen in eigener Praxis in München. Dozent und Supervisor der MAP. Herausgeber mit Catharina Salamander bei Brandes & Apsel: Psychodynamische Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen (2019) und Psychoneurosen des Kindesalters. Symptom – Beziehung – Entwicklung (2023).
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783955583927110164
- Artikelnummer SW9783955583927110164
-
Autor
David Chalmers, Thomas Fuchs, Bettina Hahm, Esther Hutfless, Sebastian Kudritzki, Ursula Mayr, Johannes Picht, Luca M. Possati, Timo Storck, Joshua Taubner, Alfred Walter, Herbert Will, Ljiljana Winkler
- Wasserzeichen ja
- Verlag Brandes & Apsel Verlag
- Seitenzahl 300
- Veröffentlichung 14.07.2025
- ISBN 9783955583927
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja