Trauer und Freude (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Das eigene Leben nach schwerem Verlust gestalten

Trauer und Freude (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
NEU
Wie Trauernde ihre Emotionen besser verstehen können und was in schweren Stunden hilft - Innovativer Ansatz zum Umgang mit Trauer - Autor ist vernetzt mit den wichtigsten Verbänden für Trauernde - Gefragter Vortragsredner zum Thema Was geschieht in uns, wenn wir einen schweren Verlust erleiden? Welchem Stress sind wir dabei ausgesetzt, und welche heilenden Kräfte schützen uns? Wie wirkt sich die Trauer aus und wie kann Freude wieder möglich werden? Die Grundlagen dieses innovativen Buches liegen in den langjährigen Erfahrungen des Autors in der Trauerbegleitung, aber auch dem Wissen über Trauerrituale in anderen Kulturen und... alles anzeigen expand_more

Wie Trauernde ihre Emotionen besser verstehen können und was in schweren Stunden hilft



- Innovativer Ansatz zum Umgang mit Trauer



- Autor ist vernetzt mit den wichtigsten Verbänden für Trauernde



- Gefragter Vortragsredner zum Thema



Was geschieht in uns, wenn wir einen schweren Verlust erleiden? Welchem Stress sind wir dabei ausgesetzt, und welche heilenden Kräfte schützen uns? Wie wirkt sich die Trauer aus und wie kann Freude wieder möglich werden? Die Grundlagen dieses innovativen Buches liegen in den langjährigen Erfahrungen des Autors in der Trauerbegleitung, aber auch dem Wissen über Trauerrituale in anderen Kulturen und Religionen sowie den aktuellen biologischen Erkenntnissen zum Prozess der Trauer. Gerade die hoch aktuellen Forschungsergebnisse zum Stressgeschehen können Hinweise geben, wie sich leibseelische Prozesse in uns vollziehen und wie wir sie gestalten können. Somit unterstützt das Buch Menschen, die einen schweren Verlust erlitten haben, sich selbst besser zu verstehen und einen eigenen Weg zu finden, in dem die Freude nach und nach wieder Platz findet.



Dieses Buch richtet sich an:



- Trauernde



- TrauerbegleiterInnen, HospizmitarbeiterInnen, Leiter von Trauergruppen



- PsychotherapeutInnen, beratende PsychologInnen



Dr. Klaus Onnasch, Pastor i.R., Aus- und Fortbildung in Klinischer Seelsorge sowie Bibliodrama/Psychodrama, lebt und arbeitet in Kronshagen; Aktiv in Partnerschaften mit Regionen in Uganda und in der Türkei. Seit 1977 ist er in der Trauerbegleitung praktisch tätig; erfolgreicher Buchautor zum Thema "Trauer".

Prof. Dr. med. Günter H. Seidler war von 2002 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Sommer 2015 Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg. Er begann seine Laufbahn als Neurochirurg. Er ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Gruppen-Lehranalytiker und EMDR-Supervisor. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Coach, Berater, Lehrtherapeut und Lehranalytiker sowie Supervisor.



Der Vorentwurf zu seinem ersten Buch ("Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham") wurde 1989 mit dem Förderpreis der DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) ausgezeichnet. Dessen amerikanische Ausgabe avancierte in Trauma-orientierten Kreisen der Psychotherapieszene in den USA zum Kultbuch. Die empirische Überprüfung des dort entwickelten Konstruktes in seiner Habilitationsschrift ("Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand. Intersubjektivität und gesundheitliche Besserung", 1999) wurde mit dem "Forschungspreis Psychotherapie in der Medizin" ausgezeichnet. Seine Befunde veranlassten ihn zu einem Paradigmawechsel, und er wandte sich der Psychotraumatologie zu.



Günter H. Seidler ist Gründungsherausgeber und war bis 2019 Leitender Herausgeber der Zeitschrift »Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder«.



Günter Seidler hat zahlreiche wissenschaftliche Projekte zu den Folgen individueller Gewalt und zu Großschadensereignissen sowie zur Therapieentwicklung durchgeführt und gilt international als einer der führenden Psychotraumatherapeuten. In seiner praktischen Arbeit verbindet er eine wissenschaftliche Orientierung mit Kompetenzen in zahlreichen Therapieverfahren und mit eigenen Ansätzen.



>> Weitere Informationen zu Günter H. Seidler (www.guenter-seidler.de)



»Der Autor verknüpft hier auf ungewöhnliche Weise die beiden affektiven Lebensparameter Freude und Trauer; sie werden sonst eher ausschließlich gedacht.«



»Ich danke Klaus Onnasch von Herzen für diesen inspirierenden und mutigen Band. Ich kann ihn wärmstens Menschen empfehlen, die einen Lebendigen und ungewohnten Zugang zum Thema suchen.«



»Dieses Buch zeigt neue Wege im Trauerprozess auf und nimmt Abstand von alten und längst überholten Modellen der Trauerphasen, wie sie auch heute oft noch fälschlicher Weise gelehrt werden. Der Autor entwickelte mit seinem Spielraum ein Modell, welches nicht linear und starr abläuft, sondern der Individualität und Vielfältigkeit von Trauer gerecht wird und so Trauernden Halt und Stabilität bieten kann.«



»Das Buch bündelt fundierte Wissenschaft und Erfahrungsberichte. Onnasch erklärt den Ursprung von Trauer und Freude anhand der neusten Hirnforschung, schildert das Miteinander von Lachen und Weinen in der ebenso wie in afrikanischen Kulturen, im Islam und auch im Christentum. Er entfaltet eine neue Kultur der Trauer.«



»Die Botschaft des Autors ist eine zutiefst hoffnungsvolle: Konfrontiert mit dem Verlust, mit dem Abschied und auch mit der Grenze unseres eigenen Lebens, können wir neu entdecken, wie jeweils beide Seiten zusammengehören: Leben und Tod, Diesseits und Jenseits, Trauer und Freude.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Trauer und Freude (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783608121216450914.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783608121216450914.1
  • Autor find_in_page Klaus Onnasch
  • Mit find_in_page Robert Göder, Günter H. Seidler
  • Autoreninformationen Dr. Klaus Onnasch, Pastor i.R., Aus- und Fortbildung in Klinischer… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Klett-Cotta
  • Seitenzahl 180
  • Veröffentlichung 13.02.2021
  • Barrierefreiheit
    • Kommentar vom Verlag: Dieses Werk wurde vor der Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes produziert und deshalb nicht barrierefrei umgesetzt.
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
  • ISBN 9783608121216
info