Kinderträume verstehen

Träume sind keine Schäume! Und weil alle Kinder träumen, können Eltern, Erzieherinnen und Lehrer an den Traumerzählungen erkennen, welche kleinen und manchmal auch großen Probleme da zu bewältigen sind. Der erfahrene Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf zeigt an zahlreichen Beispielen und ihrer behutsamen Interpretation: Selbst ohne Kenntnis psychologischer Theorien können Erwachsene mit den kindlichen Traumbildern umgehen – vorausgesetzt, sie sind bereit, sich in die Träume einzufühlen. Hans Heinz Hopf, Dr. rer. biol. hum., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, bis 1995 in eigener Praxis,... alles anzeigen expand_more

Träume sind keine Schäume! Und weil alle Kinder träumen, können Eltern, Erzieherinnen und Lehrer an den Traumerzählungen erkennen, welche kleinen und manchmal auch großen Probleme da zu bewältigen sind. Der erfahrene Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf zeigt an zahlreichen Beispielen und ihrer behutsamen Interpretation: Selbst ohne Kenntnis psychologischer Theorien können Erwachsene mit den kindlichen Traumbildern umgehen – vorausgesetzt, sie sind bereit, sich in die Träume einzufühlen.



Hans Heinz Hopf, Dr. rer. biol. hum., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, bis 1995 in eigener Praxis, danach Therapeutischer Leiter im Therapiezentrum "Osterhof", Baiersbronn. Wissenschaftliche Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten Aggression, Traum und spezielle Neurosenlehre bei Kindern und Jugendlichen, ADHS und Jungen, über zwanzig Jahre Beiträge für den Südwestrundfunk. Von 2003 an wieder in eigener Praxis tätig. Im Mabuse-Verlag ist bereits erschienen: Wenn Kinder krank werden.



Inhalt

Vorwort - 9

Kapitel I

Was die Träume der Kinder in den ersten sechs Lebensjahren gemeinsam haben - 13

Kapitel II

Die Träume der Zwei- bis Dreijährigen - 19

Lena hat jetzt eine Schwester - 19

Michael will größer werden und hat Angst davor - 23

Träume erzählen von Konflikten, und sie helfen uns verstehen - 31

Von Riesen und Räubern, Krokodilen und Schlangen: Christian und Melanie träumen

vom kleinen Unterschied - 35

Von der Sexualität der Kinder in den ersten sechs Lebensjahren - 42

Kapitel III

Die Träume der Vier- bis Sechsjährigen - 47

Eva und das Fasstier - 47

Steffi erfüllt sich einen Wunsch - 54

Uli ist so trotzig - 59

Melanie hat einen "bösen" Traum - 64

Im Traum das Zimmer leer geräumt - 68

Junge werden – Zwischen grandiosen Phantasien und Ängsten - 71

Abschließende Gedanken zu den Träumen der Vorschulkinder - 75

Kapitel IV

Die Träume der Sieben- bis Zehnjährigen - 79

Zentrale Konflikte zwischen dem siebten und zehnten Lebensjahr - 79

Lukas muss sich durchsetzen! - 82

Gute Mutter – böse Mutter oder "Kinder brauchen Märchen" - 87

Gudrun und der "Traumsammler" - 92

Bens Angsttraum – Signal eines ungelösten Problems - 96

"Vater als Schicksal" - 101

Abschließende Gedanken zu den Träumen der Schulkinder - 105

Wie Eltern mit den Träumen ihrer Kinder umgehen können - 106

Kapitel V

Die Träume der Heranwachsenden - 111

Zentrale Konflikte während der Vorpubertät und der Pubertät - 111

Die Träume der Elf- bis Dreizehnjährigen – Ende der Kindheit - 115

Wie der Lehrer mit den Träumen umgehen kann - 118

Luis träumt von einem Film - 119

"Germany's Next Topmodel" - 121

Die Träume der Vierzehn- bis Sechzehnjährigen - 123

Einbruch der Sexualität - 124

Rosemarys Baby und Gelee-Einkochen - 125

Den Hausmeister eingewickelt - 130

Aladin und die Wunderlampe oder Lust und Ablösung - 131

Wünsche und Wahrheiten im Traum: Fatma und die Dracula-Familie - 136

Abschließende Gedanken zu den Träumen der Heranwachsenden - 143

Lernstörungen und ihre Hintergründe – Träume migrantischer Schüler - 145

Kapitel VI

Erwachsene erinnern sich an Träume ihrer Kindheit - 161

Kapitel VII

Was weiß die Wissenschaft von den Träumen der Kinder und Jugendlichen - 171

Traum, Tagtraum und Phantasie – Wie Kinder nächtliche Träume berichten - 171

Psychologische Funktionen des Traumes -173

Ergebnisse der Schlafforschung - 178

Ergebnisse der experimentellen Traumforschung bei Kindern und Jugendlichen - 180

Kindliche Konflikte im Spiegel der Träume

und wie Eltern und Erzieher damit umgehen können - 185

Häufig vorkommende Traumtypen - 188

Kapitel VIII

Geschlechtsunterschiede in den Träumen von Kindern - 195

Bisherige Untersuchungen über Geschlechtsunterschiede in den Träumen - 196

Eine eigene Untersuchung - 198

Anhang

Glossar - 207

Buchempfehlungen zum Weiterlesen für Eltern - 211

Literaturverzeichnis - 211

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kinderträume verstehen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW26895

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW26895
  • Autor find_in_page Hans Hopf
  • Autoreninformationen Hans Heinz Hopf, Dr. rer. biol. hum., analytischer Kinder- und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Mabuse-Verlag
  • Seitenzahl 217
  • Veröffentlichung 29.07.2016
  • ISBN 9783863212971
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info