Halbe Wahrheiten

Vom seltsamen Eigenleben unserer Erinnerung

So war das nicht! Wie unsere Erinnerung uns belügt. »Was in deiner Jugend geschah, ist häufig das Ergebnis dessen, wie dein späteres Leben verlaufen ist.« Sie glauben, die Vergangenheit sei die Summe Ihrer Erinnerungen? – Weit gefehlt! In Halbe Wahrheiten. Vom seltsamen Eigenleben unserer Erinnerung spürt Douwe Draaisma den Tricks und Fallen nach, mit denen wir uns selbst täuschen. Die meisten von uns meinen noch genau zu wissen, wo sie waren und was sie gerade taten, als sie von 9/11, vom Tod John F. Kennedys oder Lady Dianas erfuhren. Selten entsprechen diese »Blitzlichterinnerungen« an Schockmomente jedoch der Wahrheit. Sie... alles anzeigen expand_more

So war das nicht! Wie unsere Erinnerung uns belügt.

»Was in deiner Jugend geschah, ist häufig das Ergebnis dessen, wie dein späteres Leben verlaufen ist.«

Sie glauben, die Vergangenheit sei die Summe Ihrer Erinnerungen? – Weit gefehlt! In Halbe Wahrheiten. Vom seltsamen Eigenleben unserer Erinnerung spürt Douwe Draaisma den Tricks und Fallen nach, mit denen wir uns selbst täuschen.

Die meisten von uns meinen noch genau zu wissen, wo sie waren und was sie gerade taten, als sie von 9/11, vom Tod John F. Kennedys oder Lady Dianas erfuhren. Selten entsprechen diese »Blitzlichterinnerungen« an Schockmomente jedoch der Wahrheit. Sie haben sich erst mit der Zeit geformt.

Erinnerungen werden durch spätere Ereignisse um- und überschrieben. Jemand, der erfährt, dass er ein Kuckuckskind ist, beginnt, seine Familie in völlig neuem Licht zu sehen. Dieselben Ereignisse der Vergangenheit erhalten plötzlich eine andere Bedeutung. Lange Vergessenes taucht wie aus dem Nichts auf und fügt sich zu einem neuen Bild.

Draaisma zeigt, dass Erinnerungen höchstens Versionen der Vergangenheit bieten und folglich nur »halbe Wahrheiten« sein können. Mit Blick auf eine »Vergessenspille«, wie sie beispielsweise in der Traumatherapie erforscht wird, fragt er auch nach der Rolle der Erinnerung für unsere Identität. Angenommen, unsere Erinnerungen sind identitätsstiftend: Was geschieht, wenn sich diese Erinnerungen verändern oder sogar vergessen werden?



Douwe Draaisma, Jahrgang 1953, ist Professor für Psychologiegeschichte an der Universität Groningen. Für seine Leistungen auf dem Gebiet der Gedächtnisforschung erhielt er 1999 den Heymanspreis. Bei Galiani sind bisher erschienen: Die Heimwehfabrik (2009), Das Buch des Vergessens (2012), Wie wir träumen (2015) und Halbe Wahrheiten (2016). Sein Buch Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird (2004) war ein sensationeller Erfolg. Seine Bücher wurden in alle Weltsprachen übersetzt.

Verena Kiefer, geboren 1964, lebt als freie Übersetzerin in Siegen und Amsterdam. Sie hat bereits die früheren Bücher von Douwe Draaisma sowie Werke von Stella Braam, Frank Westermann, Mirjam Bolle, Henri van Daele und Jan Paul Schutten ins Deutsche übersetzt und ist Lehrbeauftragte für Niederländisch an der Universität Siegen.



Ein gut geschriebenes Buch über ein Thema, das uns alle betrifft.



Draaisma wartet mit einer Fülle verblüffender Einsichten über die Fallstricke der menschlichen Psyche auf. Ein fachlich ebenso wie sprachlich exzellentes Buch.



Wir stellen uns die Zukunft gerne offen vor, sagt Douwe Draaisma. Doch das Gegenteil ist ebenso wahr: Auch unsere Vergangenheit ist offen, denn Erinnerungen vermitteln lediglich eine Version dessen, wie es gewesen sein könnte. (…) Der Niederländer führt uns auf schwankenden Boden, zeigt er doch, wie wenig autobiografische Gewissheit es gibt. Wer sich dieser Idee öffnet, wird jedoch belohnt: mit der Freude, sich – im Rückblick auf eine vieldeutige Vergangenheit – als einen Mensch zu erleben, der lernt und wächst.



Man folgt Draaisma gerne, wohin auch immer er geht. Und er geht weit.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Halbe Wahrheiten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
14,99 €

  • SW9783462316339450914
  • Artikelnummer SW9783462316339450914
  • Autor find_in_page Douwe Draaisma
  • Mit find_in_page Verena Kiefer
  • Autoreninformationen Douwe Draaisma, Jahrgang 1953, ist Professor für… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 213
  • Veröffentlichung 08.09.2016
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783462316339

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info