Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit

Die psychoanalytische Pädagogik bezog den "Sozialen Ort" ihrer Klienten von Anfang an in ihre psychodynamischen Überlegungen ein. Das szenische Verstehen und die Gestaltung einer hilfreichen Beziehung stehen hier im Mittelpunkt, da auf eine Deutung des Unbewussten wie in der psychoanalytischen Therapie verzichtet werden muss. Aktuelle psychodynamische Ansätze in der Sozialen Arbeit sind in der Kindheitspädagogik, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialpsychiatrie oder in der Supervision verbreitet. Auch die in diesem Band dargestellten Mentalisierungs- und traumapädagogischen Modelle haben psychodynamische und bindungstheoretische Wurzeln. Prof.... alles anzeigen expand_more

Die psychoanalytische Pädagogik bezog den "Sozialen Ort" ihrer Klienten von Anfang an in ihre psychodynamischen Überlegungen ein. Das szenische Verstehen und die Gestaltung einer hilfreichen Beziehung stehen hier im Mittelpunkt, da auf eine Deutung des Unbewussten wie in der psychoanalytischen Therapie verzichtet werden muss.



Aktuelle psychodynamische Ansätze in der Sozialen Arbeit sind in der Kindheitspädagogik, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialpsychiatrie oder in der Supervision verbreitet. Auch die in diesem Band dargestellten Mentalisierungs- und traumapädagogischen Modelle haben psychodynamische und bindungstheoretische Wurzeln.



Prof. Dr. med. Holger Kirsch, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist Professor für Sozialmedizin am Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Zudem ist er Psychoanalytiker, Gruppentherapeut, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT, DGIP) in eigener Praxis. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört Mentalisieren in der Sozialen Arbeit und in der psychoanalytischen Praxis. Er ist Gründungsmitglied des DFG-Netzwerkes Mentalisierungsbasierte Pädagogik (MentEd) und Koordinator des Erasmus+ Projektes Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (2019–2022).Prof. Dr. Annemarie Bauer, Supervisorin (DGSv) und Gruppenanalytikerin (»D3G«), Lehrsupervisorin in Heidelberg (ConSeiL); bis 2010 Professorin an einer Fachhochschule. Schwerpunkte unter anderem Habitus und reflexives Handeln in Coaching und Supervision; verborgene Dynamiken in Organisationen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
13,00 €

  • SW9783647998251110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783647998251110164
  • Autor find_in_page Holger Kirsch, Annemarie Bauer
  • Autoreninformationen Prof. Dr. med. Holger Kirsch, Facharzt für Psychosomatische Medizin… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Vandenhoeck & Ruprecht
  • Seitenzahl 76
  • Veröffentlichung 11.09.2017
  • ISBN 9783647998251

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info