Analoge Eltern – digitale Kinder

Eine Herausforderung für Familien

In den letzten 30 Jahren hat sich die digitale Welt in rasantem Tempo entwickelt. Die Wirkung auf uns, insbesondere aber auch auf die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, und damit auf unsere Familien, ist gewaltig. Medienkompetenz müssen nicht nur Kinder und Jugendliche erwerben. Google, YouTube, Instagram, TikTok etc. und auch KI sind in die Kinderzimmer eingezogen und gewinnen in vielen Familien in bisher unbekanntem Maß an Einfluss. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Schmid König beschreibt entlang der kindlichen und jugendlichen Entwicklung aus psychoanalytischem Blickwinkel die Risiken der Digitalisierung. Sie macht anhand vieler... alles anzeigen expand_more

In den letzten 30 Jahren hat sich die digitale Welt in rasantem Tempo entwickelt. Die Wirkung auf uns, insbesondere aber auch auf die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, und damit auf unsere Familien, ist gewaltig. Medienkompetenz müssen nicht nur Kinder und Jugendliche erwerben. Google, YouTube, Instagram, TikTok etc. und auch KI sind in die Kinderzimmer eingezogen und gewinnen in vielen Familien in bisher unbekanntem Maß an Einfluss.

Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Dr. Schmid König beschreibt entlang der kindlichen und jugendlichen Entwicklung aus psychoanalytischem Blickwinkel die Risiken der Digitalisierung. Sie macht anhand vieler Beispiele aus ihrer Praxis den weitgehend analog sozialisierten Eltern Mut, sich den Herausforderungen zu stellen und ihre Kinder mit diesen immensen digitalen Einflüssen nicht alleine zu lassen



Dr. Nelia Schmid König, geb. 1956 in der Schweiz, ist Literaturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Paare. Sie arbeitet auch als Supervisorin für Lehrer:innen und Erzieher:innen. www.neliaschmidkoenig.de



Geleitwort . . . 11

Einführung . . . 15

Das Kleinkind braucht Bindung . . . 21

Das Liebespaar . . . 21

Kinderwunsch . . . . 23

Schwangerschaftsfantasien . . . 24

Schwangerschaft . . . 25

Geburt . . . 29

Das erste Lebensjahr . .. . 33

Bindungsphase . . . 33

Leben zu dritt oder zu zweit . . . . 43

Stillen . . 48

Schlafort . . . .50

Was leistet ein Babyhirn? . . . . 53

Krippe und Kindertagesstätte . . . 56

Das zweite Lebensjahr . . . 59

Das sprechende Kind . . .59

Erste Schritte . . . 61

Sauberkeitserziehung . . . 62

Ein Geschwister kommt dazu . . 64

Gesundheit Kleinkind . . 70

Spielen I . . . 72

Trotzphase – erste Ablösung . . . 73

Grenzsetzung I. . . 75

Das dritte Lebensjahr: Das 'ödipale' Kind – Junge, Mädchen oder ein Irgendetwas? . . . 81

,Ich bin ja gar nicht so abhängig von der Mama' . . . 83

Die gute Beziehung zu einer dritten Person –

ein Entwicklungsschub . . . 83

Das Kindergartenkind . . . 87

Kindergarten . . . 87

Erste Freundschaften . . . 92

Erste Enttäuschungen – erste soziale Herausforderungen . . . 93

Das Grundschulkind – ein neugieriges Wesen . . . 97

Die Einschulung . . . 98

Krankheitsbilder von Grundschulkindern . . . 103

Spielen II (Grundschulkind) . . . 104

Hobbys – nicht digital . . . 110

Das "Grundschulabitur" . . . 112

Übertritt an eine weiterführende Schule . . 114

Die Jugendlichen brauchen Vertrauen . . . 119

Vorpubertät . . 119

Pubertät . .. 121

Spielen III oder "Mein Handy bin ich" . . 124

Grenzsetzung II. . 128

Zweite Ablösung . . . 133

Generationenstress . . 136

Gesundheit Jugendlicher . . . 138

Digitalisierung – Mein Leben spielt im Internet . . . 146

Krankheitsbilder Pubertät . . 148

Peergroup . . 166

Erste Liebe und erste Sexualität . . 167

Neigungen . . 178

Die langweilige Schule . . 178

Bedeutung von Praktika . . 186

Generationenkonflikte anno 2024 . . 187

Eltern und ihre Heranwachsenden . . . 188

Die jungen Erwachsenen . . . 191

Die Bedeutung von Leidenschaften . . . . 191

Volljährigkeit . . . . 193

Auszug . . . . 195

Ende des emotionalen Durchreichens . . . . 199

Eltern allein zu Haus – Die leere Wohnung . . . . . 202

Abschließende Gedanken: Ist Wirklichkeit beliebig geworden? . . 203

Ein hilfreicher Hinweis . . . . 209

Literaturverzeichnis . . . 213

Danksagung . . . 217

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Analoge Eltern – digitale Kinder"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783863216849110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info