Minimalismus: Ich habe es einfach mal probiert…

Mein Kurz-Ausflug zum "weniger"

Minimalismus: Ich habe es einfach mal probiert…
NEU
Nun ist der Begriff "Minimalismus" ja nichts Neues mehr und ich würde mal behaupten, das sich immer mehr Menschen dafür interessieren. Wir leben in einer extremen Konsum-Welt, wo uns jeder erdenkliche Schnickschnack, oft auch aus noch bedenklichen Materialien angeboten wird. Man denke nur an das Thema "Plastik-Müll". Dazu kommt der unbedachte Konsum-Rausch, besonders wenn der Konsument mit "Billig"-Preisen ausgetrickst wird. Damit meine ich z.B. die etlichen dekorativen Gegenstände und die vielen "Billig"-Elektro-Artikel, die man nach kurzer Zeit einfach neu kauft, "es kostet ja fast nichts". Im Grunde ist Minimalismus ein Lebensstil, der sich auf das... alles anzeigen expand_more

Nun ist der Begriff "Minimalismus" ja nichts Neues mehr und ich würde mal behaupten, das sich immer mehr Menschen dafür interessieren. Wir leben in einer extremen Konsum-Welt, wo uns jeder erdenkliche Schnickschnack, oft auch aus noch bedenklichen Materialien angeboten wird. Man denke nur an das Thema "Plastik-Müll". Dazu kommt der unbedachte Konsum-Rausch, besonders wenn der Konsument mit "Billig"-Preisen ausgetrickst wird. Damit meine ich z.B. die etlichen dekorativen Gegenstände und die vielen "Billig"-Elektro-Artikel, die man nach kurzer Zeit einfach neu kauft, "es kostet ja fast nichts".



Im Grunde ist Minimalismus ein Lebensstil, der sich auf das individuelle "Wesentliche" konzentriert und "Überflüssiges" vermeiden möchte. Er findet besonders im täglichen Leben Anwendung. Die Zielsetzung des Minimalismus ist es, Einfachheit, Strukturen und alltägliche Funktionalität so zu fördern, indem jeder es wohltuend empfindet, was ändern zu wollen, um sich von unnötigen Ansammlungen und der entstandenen Komplexität zu verabschieden. Der größte Widerstand ist es dabei die Reduktion und das Verzichten von Besitztümern, um so viel freien Raum zu schaffen, für das was tatsächlich wichtig ist. Das "Nicht-Loslassen-Können" ist ein Hindernis, das man aber überwinden kann, Schritt für Schritt nach vorne und nicht einen Schritt nach vorne und wieder zurück. Da wäre eine nicht ernsthafte Bequemlichkeit.



Am Ende gilt es, sich nicht mit einer größeren Anhäufung von materiellen Gütern zu umgeben, sondern ein Minimalist muss zufrieden sein, um auch loslassen zu können. Es ist sicherlich auch positiv mit Sparsamkeit verbunden.



Am Ende ist das Positive hervorzuheben, das jeder für sich die mögliche Stufe des Minimalismus selber entscheiden kann.



Wilfried Stevens wurde am 27. Februar 1960 in Düsseldorf geboren. Seit seiner Schulzeit interessierte er sich für grenzwissenschaftliche Themen. 1973 schrieb er dazu seine ersten Beiträge in einer Schülerzeitung. Bis heute verfasste er dazu rund 200 Artikel und hielt einige Vorträge. Er ist mit internationalen Forschungsgruppen vernetzt, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Von 1992 bis 2003 brachte er mit seinem Freund Axel Ertelt die Privat-Zeitschrift "Siam-Journal" heraus. Diese war zu diesem Zeitpunkt die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die sich auch mit der thailändischen Kultur in Deutschland beschäftigte. Dazu verfasste er rund 300 Artikel. Stevens ist mit einer Thailänderin verheiratet. Dazu ist er auch mit deutsch-thailändischen Medien und Organisationen vernetzt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Minimalismus: Ich habe es einfach mal probiert…"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,99 €

  • SW9783819754951110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783819754951110164
  • Autor find_in_page Wilfried Stevens
  • Autoreninformationen Wilfried Stevens wurde am 27. Februar 1960 in Düsseldorf geboren.… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page epubli
  • Seitenzahl 20
  • Veröffentlichung 01.07.2025
  • ISBN 9783819754951
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info