Suchtrisiko ADHS – Wenn das Gehirn nicht anders kann
Warum Betroffene besonders suchtgefährdet sind und wie sie sich schützen können - - Mit Extra-Ratgeberteil zu Kindern mit ADHS - - Mit Extra-Ratgeberteil zu Kindern mit ADHS
Wenn ADHS süchtig macht: Warum diese Diagnose oft in die Sucht führt Jeder zweite mit anhaltenden ADHS-Symptomen entwickelt im Laufe des Lebens eine Sucht. Umgekehrt gibt es unter Süchtigen viele Menschen mit einer undiagnostizierten ADHS. Gaby und Lisa Guzek erklären die neurobiologischen Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht und warum Menschen mit ADHS so leicht abhängig werden. Der Schlüssel liegt in den Hirnbotenstoffen, die aus der Balance sind, sowie einer etwas anderen Verdrahtung der einzelnen Hirnregionen. Was bedeutet: Die üblichen Suchtprogramme müssen bei Menschen mit ADHS scheitern. Die beiden Expertinnen für...
alles anzeigen
expand_more
Wenn ADHS süchtig macht: Warum diese Diagnose oft in die Sucht führt
Jeder zweite mit anhaltenden ADHS-Symptomen entwickelt im Laufe des Lebens eine Sucht. Umgekehrt gibt es unter Süchtigen viele Menschen mit einer undiagnostizierten ADHS. Gaby und Lisa Guzek erklären die neurobiologischen Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht und warum Menschen mit ADHS so leicht abhängig werden. Der Schlüssel liegt in den Hirnbotenstoffen, die aus der Balance sind, sowie einer etwas anderen Verdrahtung der einzelnen Hirnregionen. Was bedeutet: Die üblichen Suchtprogramme müssen bei Menschen mit ADHS scheitern. Die beiden Expertinnen für Suchterkrankungen und ADHS zeigen, wie erfolgreiche Therapien aussehen, wie Betroffene erst gar nicht süchtig werden und wie Eltern verhindern können, dass aus den Suchttendenzen ihrer mit ADHS diagnostizierten Kinder eine fatale Abhängigkeit wird. weniger anzeigen expand_less
Jeder zweite mit anhaltenden ADHS-Symptomen entwickelt im Laufe des Lebens eine Sucht. Umgekehrt gibt es unter Süchtigen viele Menschen mit einer undiagnostizierten ADHS. Gaby und Lisa Guzek erklären die neurobiologischen Zusammenhänge zwischen ADHS und Sucht und warum Menschen mit ADHS so leicht abhängig werden. Der Schlüssel liegt in den Hirnbotenstoffen, die aus der Balance sind, sowie einer etwas anderen Verdrahtung der einzelnen Hirnregionen. Was bedeutet: Die üblichen Suchtprogramme müssen bei Menschen mit ADHS scheitern. Die beiden Expertinnen für Suchterkrankungen und ADHS zeigen, wie erfolgreiche Therapien aussehen, wie Betroffene erst gar nicht süchtig werden und wie Eltern verhindern können, dass aus den Suchttendenzen ihrer mit ADHS diagnostizierten Kinder eine fatale Abhängigkeit wird. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Suchtrisiko ADHS – Wenn das Gehirn nicht anders kann"
devices Ab dem 14.05.2019 stehen die neuen EPUB-Downloads der Verlagsgruppe randomhouse als EPUB3 zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob ihr Gerät dieses Format fehlerfrei unterstützt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 13. Mai 2026
date_range
Veröffentlichung voraussichtlich in
0
Tag
Tagen
0
Stunde
Stunden
0
Minute
Minuten
0
Sekunde
Sekunden
0
Sekunde
Sekunden
eBook
9,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783641341954450428
- Artikelnummer SW9783641341954450428
-
Autor
Guzek, Gaby, Guzek, Lisa
- Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
- Veröffentlichung 13.05.2026
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Verlags-Webseite: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Verlagskontakt für Fragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- ISBN 9783641341954