Die Auswirkungen der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit auf das deutsche Beamtenrecht durch den
Die Europäische Union ist mit ihren 27 Mitgliedsstaaten einer der größten Staatenverbunde der Welt.
In einem solch großen Verbund ist es mitunter problematisch, gemeinsame, allgemeine und einheitliche Richtlinien, Gesetze und Verfahrensweisen zu konzipieren und diese auszulegen. Ein Beispiel hierfür ist die europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit. Fraglich ist hier unter anderem, wie der Arbeitnehmerbegriff unionsrechtlich auszulegen ist und inwieweit sich dieser durch den Fall der Lawrie-Blum gegen das Land Baden-Württemberg auf das deutsche Beamtenverhältnis im Allgemeinen und auf das Beamtenstatusgesetz im Speziellen auswirkt.
Dieser Fragestellung wird in dieser Ausarbeitung nachgegangen.
Simon Winzer ist im Jahr 1993 in Mönchengladbach geboren. Seit seinem Studienabschluss im Bereich des Sozialversicherungsrechts war der Autor auf mehreren Stellen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Seit dem Jahr 2017 ist er zudem Lehrbeauftragter an diversen Hochschulen und hat hierbei bereits wissenschaftliche Texte veröffentlicht. Seit 2022 ist Simon Winzer hauptamtlicher Dozent an der HSPV am Standort Münster für sozialversicherungsrechtliche Module.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783384051356458270
- Artikelnummer SW9783384051356458270
-
Autor
Simon Winzer
- Wasserzeichen ja
- Verlag tredition
- Veröffentlichung 19.10.2023
- ISBN 9783384051356
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor