Die Zäsurwirkung strafrechtlicher Verurteilungen
Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten
Werden Straftaten zeitlich gestreckt über eine Verurteilung hinaus begangen, soll der Verurteilung der herrschenden Meinung zufolge eine Zäsurwirkung zukommen. Die Zäsurwirkung soll bewirken, dass nach der Verurteilung eine neue Tat vorliegt, die einer Bestrafung zugänglich ist. Insbesondere das Bundesverfassungsgericht hat jedoch Zweifel an dieser Zäsurwirkung geäußert. Am Beispiel von Unterlassungsdauerstraftaten, die über eine Verurteilung hinaus begangen werden, geht die Arbeit der Frage nach, wann eine Bestrafung des Nachurteilsverhalten mit dem Schuld- und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sowie dem Doppelbestrafungsverbot vereinbar ist. Dabei wird den Einschränkungsversuchen der Zäsurwirkung der Verurteilung nachgegangen.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783748951766458270
- Artikelnummer SW9783748951766458270
-
Autor
Jonas Schülting
- Verlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Seitenzahl 575
- Veröffentlichung 14.01.2025
- ISBN 9783748951766
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG