Grundfragen und Grenzen der Mediation
Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen
Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu trägt die neu begründete Reihe "Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung" bei, herausgegeben von Prof. Dr. Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Ittner und Prof. Dr. Löhnig. Veröffentlicht werden Dissertationen, Tagungsbände und Forschungsbände.
Den Auftakt der Reihe bildet Band 1 "Grundfragen und Grenzen der Mediation. Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen".
Während sich Frau Dr. Ittner mit den "Grundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht" beschäftigt, beleuchten die drei weiteren Herausgeber das Thema Mediation aus juristischer Sicht.
Prof. Dr. Althammer thematisiert "Das Verhältnis von Mediation, gütlicher Streitbeilegung und staatlichem Zivilprozess".
Prof. Dr. Eisele konzentriert sich auf den "Gütegedanken im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit und seine Europäische Perspektive".
Prof. Dr. Löhnig fokussiert die "Grenzbereiche der Mediation" und hierbei insbesondere "Scharia-Friedensrichter" und "Teen-Courts".
Die Schriftenreihe wird begleitet vom "Forum für Forschung und Wissenschaft zu Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösung", das erstmals am 29. November 2012 in Regensburg tagt.
Prof. Dr. Christoph Althammer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung, Universität Regensburg
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW52840
- Artikelnummer SW52840
-
Autor
Prof. Dr. Christoph Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Heidi Ittner, Prof. Dr. Martin Löhnig
- Mit Prof. Dr. Eisele
- Wasserzeichen ja
- Verlag Wolfgang Metzner Verlag
- Seitenzahl 76
- Veröffentlichung 01.11.2012
- ISBN 9783943951363
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Mit Prof. Dr. Eisele