Wilfried´s kultureller Streifzug im Königreich Thailand
Das Königreich Thailand wird auch oft das "Land der lächelnden Menschen" genannt. Das liegt auch darin, dass die thailändische Gesellschaft insgesamt und jeder einzelne Thailänder mit dem Lächeln ein harmonisches Miteinander signalisieren möchte. Es ist also nicht nur eine Höflichkeitsgeste, sondern versucht man insgesamt damit jede Situation "im Griff" zu haben. Was sich genau hinter dem Lächeln verbirgt, wird in einem separaten Beitrag aufgeschlüsselt.
In der Regel sind die meisten Thailänder recht gastfreundlich und gesellig, auch Fremden gegenüber. Es ist eine Fähigkeit, die die Thailänder von Generation zu Generation weitergeben. Auch die Freude und die Hingabe zu den unterschiedlichsten Feierlichkeiten zeichnet die thailändische Kultur aus. Wer schon einmal an die großen Feste "Songkran" oder "Loy Krathong" teilgenommen hat, sieht zum einem die ausgelassene Stimmung und die temperamentvollen Thailänder beim Songkran und die eher besinnlichen Feierlichkeiten bei Loy Krathong. Dazu später mehr. Diese Feiern bieten auch Gelegenheiten, soziale Bindungen zu stärken und das Miteinander zu fördern. Ein gesunder Patriotismus und zugleich die Offenheit, auch Fremde an die thailändische Kultur teilhaben zu lassen, ist ehrlich gemeint. Daher hat jeder die Gelegenheit, die thailändische Kultur zu respektieren und zu vereinnahmen.
Alle Besucher sind also nicht nur von der Gastfreundschaft, der köstlichen thailändischen Küche, den vielen wunderschönen Landschaften, der Architektur der vielen Tempel, dem Treiben auf Märkten und Sehenswürdigkeiten begeistert, sondern mitgerissen von der reichhaltigen thailändischen Kultur. Thailand ist somit ein faszinierendes Urlaub-Ziel für jeden Entdecker. Diese Beiträge geben ihnen nur einen kleinen Einblick in die thailändische Kultur, ein kurzer Streifzug aus meinen über 40 Jahren Erlebnisse und Reisen in Thailand. Die Vielfalt der thailändischen Kultur ist dabei so groß, dass hier nicht alles beschrieben wurde.
Wilfried Stevens wurde am 27. Februar 1960 in Düsseldorf geboren. Seit seiner Schulzeit interessierte er sich für grenzwissenschaftliche Themen. 1973 schrieb er dazu seine ersten Beiträge in einer Schülerzeitung. Bis heute verfasste er dazu rund 200 Artikel und hielt einige Vorträge. Er ist mit internationalen Forschungsgruppen vernetzt, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Von 1992 bis 2003 brachte er mit seinem Freund Axel Ertelt die Privat-Zeitschrift "Siam-Journal" heraus. Diese war zu diesem Zeitpunkt die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die sich auch mit der thailändischen Kultur in Deutschland beschäftigte. Dazu verfasste er rund 300 Artikel. Stevens ist mit einer Thailänderin verheiratet. Dazu ist er auch mit deutsch-thailändischen Medien und Organisationen vernetzt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783819733703110164
- Artikelnummer SW9783819733703110164
-
Autor
Wilfried Stevens
- Verlag epubli
- Seitenzahl 195
- Veröffentlichung 13.06.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783819733703