Kellion: Beständigkeit

Schriftreihe zu Leben und Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter Heft 6

Ein Grundwort der Klosterregel des heiligen Benedikt ist das Wort »stabilitas« (Beständigkeit), das oft zu einer »stabilitas loci«, Bleiben an einem Ort, verkürzt wird. Benedikt meint damit aber mehr: Es geht um Stabilität im Sinne von Widerstandsfähigkeit und Standfestigkeit, im Leben wie in der Gemeinschaft. Zusammen mit dem Grundwort vom »rechten Maß« klingt bei Benedikt im Wort »stabilitas« auch der moderne Begriff der Nachhaltigkeit an: Gute Kommunikation und wirtschaften im rechten Maß ermöglichen ein langfristiges Leben in einer Gemeinschaft und an einem Ort. Dieser Kellion-Band zeigt mit... alles anzeigen expand_more

Ein Grundwort der Klosterregel des heiligen Benedikt ist das Wort »stabilitas« (Beständigkeit), das oft zu einer »stabilitas loci«, Bleiben an einem Ort, verkürzt wird. Benedikt meint damit aber mehr: Es geht um Stabilität im Sinne von Widerstandsfähigkeit und Standfestigkeit, im Leben wie in der Gemeinschaft.

Zusammen mit dem Grundwort vom »rechten Maß« klingt bei Benedikt im Wort »stabilitas« auch der moderne Begriff der Nachhaltigkeit an: Gute Kommunikation und wirtschaften im rechten Maß ermöglichen ein langfristiges Leben in einer Gemeinschaft und an einem Ort.

Dieser Kellion-Band zeigt mit Vätertexten und aktuellen Beiträgen auch die Erfahrung, dass Beständigkeit keine statische innere oder äußere »Basta-Mentalität« meint, sondern vielmehr aus dem immer neuen Blick auf veränderte Rahmenbedingungen auch Flexibilität beinhaltet.



Autoren und Beiträge in diesem Band:



Gabriele Ziegler

Stabilitas in den Moralia in Iob Gregors des Großen

Stabilitas nach Johannes Cassian

Antonios: Kartería

Augustinus: Stehen – widerstandsfähig sein – hoffen

Evagrios Pontikos: Stabilität ist eine »Technik«

Aus den Apophthegmata



Ansgar Stüfe

Gelebte Stabilitas heute



Christoph Gerhard

Stabilitas und Nachhaltigkeit



Wunibald Müller

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu



Schwestern der Abtei Venio

Das Paradox der Veränderung



Fidelis Ruppert

Lebenslange Bindung – Biographische und theologische Zugänge zur Stabilitas



Helga und Johannes Balthesen

Fünfzig Jahre verheiratet



Anselm Grün

Peregrinatio und stabilitas

Identitätsfindung und biographischer Weg



Clemens Ruhnau

Mein erster Sterbender



Carola Holzmann

Auf dem Weg bleiben – Ermutigungen aus dem Johannesevangelium



Carmen Tatschmurat

Geduldig und beharrlich den inneren Frieden suchen – Miguel de Molinos als Wegweiser



Dr. theol. Gabriele Ziegler, Jahrgang 1958, ist Theologin, Patrologin und Matrologin. Ihre Schwerpunkte sind Alte Sprachen und Spiritualität. Sie studierte unter anderem Psychoanalyse bei Aniela Jaffé in Zürich. Sie ist Orienterfahren, Übersetzerin der Werke des Johannes Cassian und der Legende der Maria aus Ägypten. Des weiteren ist Dr. Gabriele Ziegler Herausgeberin der Reihe Kellion (Nr. 1 bis 7) und engagiert sich als Benediktineroblatin und ist Mitglied der Benediktinischen Akademie Salzburg.



Die Autorin, Dozentin und Exerzitienleiterin studierte unter anderem in Hamburg, Tel Aviv, Jerusalem, Fribourg und Psychoanalyse bei Aniela Jaffé in Zürich.



Sie ist Übersetzerin der Werke des Johannes Cassian, im Vorstand der Johannes-Cassian-Stiftung Münsterschwarzach sowie Mitglied der Bayerischen Benediktiner-Akademie.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kellion: Beständigkeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
15,99 €

  • SW9783736506633110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info