Mission für Frieden und Demokratie
Kirchliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea
Die Beziehungen der evangelischen Kirchen zwischen Deutschland und Korea wurden zu Beginn der 1960er Jahre etabliert und sind somit vergleichsweise jungen Ursprungs. Dieses Forschungsfeld ist bislang nur unzureichend untersucht. In diesem Band analysieren (ehemalige) Akteur*innen aus ihren jeweiligen Erfahrungen heraus verschiedene Aspekte der kirchlichen Zusammenarbeit. Dabei lassen sich einige signifikante Besonderheiten feststellen. So verabschiedeten sich die deutschen Kirchen von der klassischen Missionsmethode, die primär auf das Seelenheil ausgerichtet war. In den 1960er und 1970er Jahren lag der Schwerpunkt zunächst auf der Förderung christlicher Einrichtungen und theologischer Bildungsstrukturen in Korea sowie auf der seelsorgerischen Betreuung koreanischer Arbeitsmigrant*innen in Westdeutschland und West-Berlin. Ab Mitte der 1970er Jahre rückten zunehmend soziale und gesellschaftliche Projekte in den Fokus, darunter die ländliche Entwicklung, städtische Armutsbekämpfung, Arbeitsbedingungen in der Industrie, Frauenbewegungen, die Stärkung der Zivilgesellschaft sowie diakonische Initiativen in Korea. Während der Demokratiebewegung der 1980er Jahre engagierten sich die Kirchen maßgeblich in Fragen der Menschenrechte. Nach der deutschen Wiedervereinigung in den 1990er Jahren bemühten sich die deutschen Kirchen – wenngleich mit begrenztem Einfluss – um eine Unterstützung von Friedens- und Wiedervereinigungsprozessen auf der koreanischen Halbinsel.
Die kirchliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea stellt insgesamt eine Erfolgsgeschichte dar, die noch einer umfassenden wissenschaftlichen Aufarbeitung bedarf.
VORWORT: LEE You Jae: Einleitung: Koreanische Arbeitsmigrant*innen als Bindeglied zwischen deutschen und koreanischen Kirchen für Frieden und Demokratie · MISSIONSTHEOLOGISCHE BASIS FÜR ÖKUMENISCHE ZUSAMMENARBEIT: KIM Won Bae: Der missionstheologische Hintergrund der deutsch-koreanischen Ökumenischen Zusammenarbeit · Henry von Bose: Die Beziehungen der württembergischen Diakonie nach Südkorea · DEUTSCH-KOREANISCHE ÖKUMENE IN DER GEMEINDEARBEIT: OH Yong Sik: Die Rolle des Missionars Lutz Drescher (1953–2024) in der Minjungkirche · LEE Young Sook: Die Geschichte der koreanischen Diakonia Schwesternschaft in Korea · FRIEDENSARBEIT UND ENTWICKLUNGSHILFE: Paul Oppenheim: Das Engagement der deutschen Kirche für Frieden und Wiedervereinigung auf der koreanischen Halbinsel · Karl Schönberg: Die Hilfe der deutschen Kirchen für die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Korea und deren Bewertung · Margit Lottje-Schröder: Vor Ort – 3 ½ Jahre auf dem Weg zu Demokratie in Korea · HAN Unsuk: Die protestantische ökumenische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea unter der Diktatur von 1972–1987 und die Befreiungsbewegung von KIM Dae Jung nach dem Volksaufstand vom Mai 1980 in Gwangju · DOKUMENTENANHANG: A. Gemeinsame Erklärungen der Deutsch-Koreanischen Kirchenkonsultationen · B. Vereinbarungen zwischen deutschen und koreanischen Kirchenorganisationen
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783862059843110164
- Artikelnummer SW9783862059843110164
-
Mit
You Jae Lee, Myoung Hoon Shin
- Wasserzeichen ja
- Verlag Iudicium
- Seitenzahl 211
- Veröffentlichung 22.05.2025
- ISBN 9783862059843
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja