Kirchengeschichte und Digitale Spiele

Perspektiven auf ein Phänomen populärer Kirchengeschichtskulturen

Kirchengeschichte und Digitale Spiele
NEU
Digitale Spiele sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen, seit 2008 offiziell anerkanntes Kulturgut und werden vom Bund gefördert. Analog zu Film- und Theaterwissenschaften setzen sich die "Game Studies" mit dem Medium und seinem Einfluss auf die Gesellschaft auseinander. Anders als in der Geschichtswissenschaft gibt es im Bereich der Kirchengeschichte erst seit Kurzem Bestrebungen, sich dem Phänomen der Darstellung von Vergangenheit in digitalen Welten zu widmen. Dieser Band zur Tagung "Kirchengeschichte und Game Studies?" versammelt erstmals Beiträge von ExpertInnen, die unter dem Begriff "Kirchengeschichtskultur" nach dem Zusammenspiel von... alles anzeigen expand_more

Digitale Spiele sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen, seit 2008 offiziell anerkanntes Kulturgut und werden vom Bund gefördert. Analog zu Film- und Theaterwissenschaften setzen sich die "Game Studies" mit dem Medium und seinem Einfluss auf die Gesellschaft auseinander. Anders als in der Geschichtswissenschaft gibt es im Bereich der Kirchengeschichte erst seit Kurzem Bestrebungen, sich dem Phänomen der Darstellung von Vergangenheit in digitalen Welten zu widmen. Dieser Band zur Tagung "Kirchengeschichte und Game Studies?" versammelt erstmals Beiträge von ExpertInnen, die unter dem Begriff "Kirchengeschichtskultur" nach dem Zusammenspiel von Kirchengeschichte(n) und Digitalen Spielen fragen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Rezeption, Authentifizierungsstrategien und der Bedeutung des Religiösen für die Konstruktion historisierender Spielwelten.



Benedict Totsche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Mainz.

Katharina Pultar ist Doktorandin am Seminar für Kirchengeschichte der Universität Mainz.

Stefan Michels ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt.

Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GameLab der Universität Bonn und kuratiert die Ausstellung "Games machen Mittelalter" am Europäischen Hansemuseum Lübeck.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kirchengeschichte und Digitale Spiele"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
48,99 €

  • SW9783170457379110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info