Frauen und Bibel im Mittelalter
Rezeption und Interpretation
Der Band bietet neue Erkenntnisse über den Umgang von Frauen mit der Bibel in literarischen, mystischen wie auch doktrinalen Texten und gibt Einblick in die Rezeption biblischer Themen in der Kunst und in der Musik. Dabei lässt sich einerseits ein Traditionsstrang von der Gregorianischen Reform (1046-1122) bis zum Hexenhammer (1498) verfolgen, der die Bibel zur Legitimation der Unterordnung der Frauen und ihres Ausschlusses aus der Sphäre der Macht benutzt. Andererseits entfaltet sich in dieser Epoche auch Gegenteiliges: Von Eloise (gest. 1164) bis zu Christine de Pizan (gest. 1430) begegnet man gelehrten Frauen, die sich ihrer weiblichen Identität bewusst sind, diese in ihren eigenen Schriften thematisieren und die mit den biblischen Texten, Figuren und Themen bestens vertraut sind.
Prof. Dr. Adriana Valerio, Universität Neapel. Prof. em. Dr. Kari Elisabeth Børresen, Universität Oslo.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW256194.1
- Artikelnummer SW256194.1
-
Autor
Adriana Valerio
- Mit Adriana Valerio, Kari Elisabeth Børresen, Christiana de Groot, Mercedes Navarro Puerto, Adriana Valerio, Irmtraud Fischer
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kohlhammer Verlag
- Seitenzahl 416
- Veröffentlichung 07.11.2013
- ISBN 9783170271302
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Mit Adriana Valerio, Kari Elisabeth Børresen, Christiana de Groot, Mercedes Navarro Puerto, Adriana Valerio, Irmtraud Fischer