Das Recht des Kindes auf Religion
"Dieser neu aufgelegte und erweiterte Klassiker gibt wichtige Impulse für eine authentische und bereichernde Praxis der religiösen Erziehung in Familie, Hort und Kindergarten."
Brauchen Kinder Religion? Warum es so wichtig ist, mit Kindern über Gott zu sprechen
Kinder dürfen in ihren Fragen nach Gott und Glauben, nach Leben und Leiden, nach Sinn und Hoffnung nicht allein gelassen werden. Sie haben das Recht auf den Glauben als Quelle für Lebenskraft und Stärke – auch wenn Eltern mit ihren eigenen Unsicherheiten und Zweifeln zu kämpfen haben.
Diese Auffassung vertritt Friedrich Schweitzer in seinem Buch, das nun in einer erweiterten Neuausgabe erscheint. Vor dem Hintergrund aktueller Kontroversen erschließt der Autor sachkundig, warum Religion Wesentliches zur Selbstwerdung des Kindes beitragen kann. Dabei nimmt er die Probleme von Eltern und Erziehenden auf und zeigt, welche Chancen für die eigene religiöse Entwicklung darin stecken. Mit praktischen Hilfen für eine authentische und bereichernde Praxis der religiösen Erziehung in Familie, Hort und Kindergarten.
- Kann man Kindern religiöse Inhalte vermitteln, ohne sie zu bevormunden?
- Wie kann man Gott zum Thema machen, ohne eigene Fragen verbergen zu müssen?
- Wie können Kindergärten angesichts der religiösen Vielfalt noch religiös erziehen?
- Führt religiöse Erziehung zu Vorurteilen gegen andere Religionen?
- Erweiterte Neuausgabe des erfolgreichen Klassikers
devices Ab dem 14.05.2019 stehen die neuen EPUB-Downloads der Verlagsgruppe randomhouse als EPUB3 zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob ihr Gerät dieses Format fehlerfrei unterstützt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783641140458
- Artikelnummer SW9783641140458
-
Autor
Schweitzer, Friedrich
- Wasserzeichen ja
- Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
- Seitenzahl 224
- Veröffentlichung 03.02.2014
- ISBN 9783641140458
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor