Ohnmacht und Angst aushalten
Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie
Die Resilienzforschung gewinnt zunehmend an Intensität, aber Theologie und Philosophie treten erst langsam in den Diskurs ein. Die konstitutive Bedeutung von Religion und Spiritualität für das Phänomen der Resilienz ist bekannt, ihre theoretische Klärung und praktische Verwendung ist aber noch ungeklärt. Die Ergebnisse des Bonner Projekts "Resilienz und Spiritualität" schließen daher eine Forschungslücke. Theoretische, literarische und traditionspraktische Befunde erweitern bisherige Forschungslinien und laden zu interdisziplinärer Kritik, Ergänzung und Weiterentwicklung ein. So formulieren die Beiträge des Bandes fachlich fundierte Kriterien für eine Kritik des ökonomisch verflachten Resilienzbegriffs: Resilienz ist kein harmloser Wellness-Begriff, sondern markiert ein ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen gilt. Nur so können Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre krisenstabilisierende Wirkung entfalten.
Prof. Dr. Cornelia Richter lehrt Systematische Theologie und Hermeneutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ist Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783170311404
- Artikelnummer SW9783170311404
-
Mit
Cornelia Richter, Thiemo Breyer, Jochen Flebbe, Ludger Heidbrink, Christoph Horn, Hilge Landweer, Jochen Schmidt, Maike Schult, Notger Slenczka, Thomas Wabel, Saskia Wendel, Dietrich Korsch, Cornelia Richter
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kohlhammer Verlag
- Seitenzahl 199
- Veröffentlichung 30.08.2017
- ISBN 9783170311404
- Wasserzeichen ja