Geschichte zwischen Mythos und Messianischem

Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit

Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf eine neue Eröffnung der Geschichte zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay Zur Kritik der Gewalt und in Auseinandersetzung mit dessen enormem Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der... alles anzeigen expand_more

Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf eine neue Eröffnung der Geschichte zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay Zur Kritik der Gewalt und in Auseinandersetzung mit dessen enormem Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der Geschichte aufzuweisen und zugleich eine Kritik der souveränen Macht, der Bilder und der Gesellschaft zu leisten.











In Walter Benjamin's oeuvre history is grasped in a triangular relation to myth and messianism. The vulnerability of the dead is the key idea, which opens up a passage between myth and messianism and allows to think history in its humane dimension. Starting from Benjamin's early essay Critique of Violence (Zur Kritik der Gewalt) and considering the enormous influence of the latter on current thought in Jacques Derrida, Giorgio Agamben, and Sigrid Weigel, Benjamin's concept of history is being unfold in this book. The potential of a "weak messianism" (schwacher Messianismus), which points to the nucleus of Benjamin's thought, lies in the fact that it allows for the recognition of the dead as subject of history as well as it provides a critique of sovereign power, images and society.



Daniel Kuran ist Universitätsassistent am Fachbereich Theologische Grundlagenforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Darüber hinaus arbeitet er als Nachwuchswissenschaftler am Forschungszentrum Religion and Transformation in Contemporary European Society. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichts-Theologie und Philosophie besonders in den Werken von Walter Benjamin und Giorgio Agamben.



Walter Benjamin zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Figuren in den aktuellen Debatten über Geschichts-Theologie und Philosophie.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Geschichte zwischen Mythos und Messianischem"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
45,00 €

  • SW9783847009788110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783847009788110164
  • Autor find_in_page Daniel Kuran
  • Autoreninformationen Daniel Kuran ist Universitätsassistent am Fachbereich Theologische… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page V&R Unipress
  • Seitenzahl 185
  • Veröffentlichung 15.04.2019
  • ISBN 9783847009788
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info