Königsvolk und Gotteskinder
Der Entwurf der sozialen Welt im Material der Traditio duplex
Opinions on the synoptic hypothesis are divided, particularly when it comes to the question of what the shared Gospels of Matthew and Luke passed down beyond the Gospel of Mark: traditionally, "Q". This work provides new insights into this subject: It analyzes the double tradition as a text corpus – thereby exploring not only coherence, but also a non-shared textual profile vis-à-vis the other Jesus-related traditions, above all in the Gospel of Mark. The conclusive parameters are the texts' social categories. Behind these attributions – put into a social historical context – the author provides an original draft of identification options: hungry children of God, alternative royal messengers, unacknowledged prophets, faithful and discreet slaves as well as others.
Dr. Hildegard Scherer hat sich 2015 an der Universität Bonn habilitiert und ist Dozentin für Neutestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule Chur.
Die Autorin analysiert die Traditio duplex als Textkorpus – fragt dabei aber nicht nur nach Kohärenz, sondern auch nach einem eigenständigem Profil gegenüber den anderen Jesustraditionen, vor allem im Markusevangelium. Aussagekräftige Parameter dafür sind die sozialen Kategorien der Texte. Hinter diesen – sozialgeschichtlich kontextualisierten – Zuschreibungen erscheint ein origineller Entwurf von Identifikationsangeboten: hungrige Gotteskinder, alternative Königsboten, verkannte Propheten, verantwortungsvolle Gottessklaven und andere mehr.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847005841110164
- Artikelnummer SW9783847005841110164
-
Autor
Hildegard Scherer
- Mit Uwe Baumann
- Wasserzeichen ja
- Verlag V&R Unipress
- Seitenzahl 592
- Veröffentlichung 07.11.2016
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783847005841
- Mit Uwe Baumann