Hiob in jüdischer Antike und Moderne
Die Wirkungsgeschichte Hiobs in der jüdischen Literatur
Die vorliegende Studie beschreibt die Wirkungsgeschichte der Gestalt Hiobs in der jüdischen Tradition. Dabei bilden sich zwei Schwerpunkte heraus: Während einerseits die talmudischen Rabbinen Hiob als Ketzer und Nicht-Juden einen namhaften Platz im jüdischen Schrifttum verwehren, entdeckt ihn andererseits die säkulare Literatur als ldentifikationsfigur des jüdischen Volkes im Holocaust; bereits das frühjüdische ›Testament Hiobs‹ sah in ihm einen Glaubenshelden. Texte verschiedenster Gattungen zeigen dabei das enorme Deutungspotential der biblischen Gestalt. Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an...
alles anzeigen
expand_more
Die vorliegende Studie beschreibt die Wirkungsgeschichte der Gestalt Hiobs in der jüdischen Tradition. Dabei bilden sich zwei Schwerpunkte heraus: Während einerseits die talmudischen Rabbinen Hiob als Ketzer und Nicht-Juden einen namhaften Platz im jüdischen Schrifttum verwehren, entdeckt ihn andererseits die säkulare Literatur als ldentifikationsfigur des jüdischen Volkes im Holocaust; bereits das frühjüdische ›Testament Hiobs‹ sah in ihm einen Glaubenshelden. Texte verschiedenster Gattungen zeigen dabei das enorme Deutungspotential der biblischen Gestalt.
Dr. Gabrielle Oberhänsli-Widmer ist Professorin für Judaistik an der Universität Freiburg i. Br.
Weiterführende Links zu "Hiob in jüdischer Antike und Moderne"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
50,00 €
- Artikel-Nr.: SW9783788731724110164
- Artikelnummer SW9783788731724110164
-
Autor
Gabrielle Oberhänsli-Widmer
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl 356
- Veröffentlichung 05.12.2016
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783788731724
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht