Kann man sagen, muss man aber nicht
Die größten Sprachaufreger des Deutschen
Regen Sie sich über manche Wörter immer wieder auf? Fragen Sie sich, warum "mega" plötzlich ein eigenständiges Adjektiv ist? Warum Kinder heutzutage "Kids" sind und man ständig auf sein "Bauchgefühl" hören soll?
Dieses Wörterbuch sammelt Sprachverwahrlosungen der Gegenwart und liefert Argumente, warum man sie zwar sagen kann, aber vielleicht doch besser vermeidet: weil sie zu oft oder nicht richtig verwendet werden, weil sie verharmlosen oder unnötig dramatisieren, weil sie zu viel oder zu wenig bedeuten, weil sie hoffnungslos abgenutzt sind und trotzdem nicht ableben wollen.
Andreas Neuenkirchen lebt als freier Autor in Tokio. Er ist seit 1993 journalistisch tätig, zunächst im Feuilleton Bremer Tageszeitungen und Stadtmagazine, später als Redakteur in München. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und Romane mit Japan-Bezug, u. a. Happy Tokio (2018, MairDuMont) und Kawaii Mania (2019, Conbook).
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783411913428110164
- Artikelnummer SW9783411913428110164
-
Autor
Andreas Neuenkirchen
- Wasserzeichen ja
- Verlag Duden
- Seitenzahl 144
- Veröffentlichung 10.05.2021
- ISBN 9783411913428
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja