Dressurreiten - Ideal und Wirklichkeit

Kritik am Heute

Fritz Stahlecker sagt der modernen Dressurszene mit ungewöhnlich klaren Worten den Kampf an. Wenn Rollkurtrainer Weltmeister hervorbringen und Pferde mit Taktfehlern Grand-Prix-Lektionen gewinnen, wird Reitkunst zum Nischenprodukt. Nicht mehr der beste Reiter gewinnt, sondern der mit den teuersten Sponsoren und dem exklusivsten Pferd. Falsche Vorbilder für Amateurreiter entstehen. Stahleckers Buch soll nicht nur aufdecken und wachrütteln, es soll auch Alternativen zeigen, wie die Reitkunst noch zu retten ist. Fritz Stahlecker, geboren im Jahr 1925, hat bei verschiedenen Reitmeistern fundiertes Wissen über die Ausbildung von Pferden erworben und daraus seine... alles anzeigen expand_more

Fritz Stahlecker sagt der modernen Dressurszene mit ungewöhnlich klaren Worten den Kampf an. Wenn Rollkurtrainer Weltmeister hervorbringen und Pferde mit Taktfehlern Grand-Prix-Lektionen gewinnen, wird Reitkunst zum Nischenprodukt. Nicht mehr der beste Reiter gewinnt, sondern der mit den teuersten Sponsoren und dem exklusivsten Pferd. Falsche Vorbilder für Amateurreiter entstehen. Stahleckers Buch soll nicht nur aufdecken und wachrütteln, es soll auch Alternativen zeigen, wie die Reitkunst noch zu retten ist.



Fritz Stahlecker, geboren im Jahr 1925, hat bei verschiedenen Reitmeistern fundiertes Wissen über die Ausbildung von Pferden erworben und daraus seine eigene Methode entwickelt: die bekannte Hand-Sattel-Hand-Methode. Darüber hinaus hat er eigene Ausrüstungsgegenstände wie die über deutsche Grenzen hinaus bekannte Stahlecker-Kandare entworfen. Seit seinem Rückzug aus dem Berufsleben widmet sich Stahlecker ganz der Verbreitung des feinen Reitens und gewaltfreier Ausbildungsmethoden für Pferde. Sein Ziel ist es, Pferde ohne Zwang zur Mitarbeit zu motivieren. Mit der Hand-Sattel-Hand-Methode soll ein Pferd spielerisch und stressfrei auch anspruchsvolle Dressurlektionen erlernen. Stahlecker ist den meisten Reitern ein Begriff und ein geachteter, mit fast 90 Jahren sehr erfahrener Experte.



Zielgerichtete Einstimmung; Über das Unheil der Rollkur; Müssen Dressurprüfungen so sein, wie sie heute sind?; Unheil des falschen Longierens; Reiterdenkmal Andreas Schlüter – Vom Wesen des Pferdes; Das Truppenpferd in den Weltkriegen; Lörke als Leitbild

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Dressurreiten - Ideal und Wirklichkeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW90892

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW90892
  • Autor find_in_page Fritz Stahlecker
  • Autoreninformationen Fritz Stahlecker, geboren im Jahr 1925, hat bei verschiedenen… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Cadmos Verlag
  • Seitenzahl 112
  • Veröffentlichung 14.04.2016
  • ISBN 9783840463693
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info