Mobilität im Alltag

Warum wir nicht vom Auto lassen

Dass das Auto unser liebstes Kind ist, scheint eine Tatsache. Aber was, so fragen die Autoren, lässt uns von ihm nicht mehr loskommen? Trotz des Wissens, dass der Autoverkehr die Umwelt gefährdet, ist ein Verzicht auf ein Auto für die meisten weder wünschbar noch möglich. So scheint die Hoffnung, die Menschen könnten sich wieder von der automobilen Lebensweise verabschieden, illusorisch. Eine empirische Untersuchung lässt die Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass für diese Veränderungsresistenz gesellschaftlich hoch eingestufte Werte verantwortlich sind, welche die Menschen an ihrer automobilen Mobilität festhalten lassen.... alles anzeigen expand_more

Dass das Auto unser liebstes Kind ist, scheint eine Tatsache. Aber was, so fragen die Autoren, lässt uns von ihm nicht mehr loskommen? Trotz des Wissens, dass der Autoverkehr die Umwelt gefährdet, ist ein Verzicht auf ein Auto für die meisten weder wünschbar noch möglich. So scheint die Hoffnung, die Menschen könnten sich wieder von der automobilen Lebensweise verabschieden, illusorisch. Eine empirische Untersuchung lässt die Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass für diese Veränderungsresistenz gesellschaftlich hoch eingestufte Werte verantwortlich sind, welche die Menschen an ihrer automobilen Mobilität festhalten lassen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001

Hartwig Heine und Rüdiger Mautz sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Wolf Rosenbaum ist Professor für Soziologie an der Universität Göttingen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Mobilität im Alltag"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
74,99 €

  • SW9783593460215369098

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info