Die Sorben, sowjetische Besatzungsherrschaft und die staatliche Sorbenpolitik
Von
Detlef Kotsch
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 als Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben - das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland - mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche...
alles anzeigen
expand_more
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 als Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.°°°°Am Ende des Zweiten Weltkrieges drohten die Sorben - das kleine slawische Volk in der Lausitz zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland - mit ausgeprägtem Separationsdrang vor allem die sowjetischen Planungen zu stören. Zeitweilig unterstützt aus Prag und aus Belgrad, wollten sie sich von Deutschland lösen und sich der Tschechoslowakei anschließen oder wenigstens volle Autonomie innerhalb Deutschlands erreichen. Die Entscheidung gegen die sorbischen Forderungen fiel in Moskau, wie erstaunliche Aktenfunde nun zeigen.
weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Minderheitenpolitik in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
0,00 €
- Artikel-Nr.: SW9783830542599369098
- Artikelnummer SW9783830542599369098
-
Autor
find_in_page
Detlef Kotsch
- Mit find_in_page Berliner Wissenschafts-Verlag
- Wasserzeichen ja
- Verlag find_in_page BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
- Seitenzahl 273
- Veröffentlichung 01.01.2000
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783830542599
- Mit find_in_page Berliner Wissenschafts-Verlag
Andere kauften auch
Vom Corona-Shutdown zur Blended University?
ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester
von Funda Seyfeli, Laura Elsner, Klaus Wannemacher
Die ExpertInnenbefragung "Digitales Sommersemester" fokussiert auf die mittelfristigen Folgen der Corona-Pandemie für Studium und Lehre. Auf Grundlage multiperspektivischer Befragungen unter...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Gottes Wort und menschliche Sprache
Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran
von Tobias Specker
Gottes Wort steht im Mittelpunkt des christlichen wie des islamischen Glaubens. Damit sind Offenbarung und Sprache in beiden Religionen eng aufeinander bezogen. Tobias Specker bringt islamische und...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Komplexe Migration – Differenzierte Integration
Lokale Dynamiken zwischen Rumänien/Bulgarien und dem Ruhrgebiet
von Christian Schramm, Ludger Pries
Migrationsmuster sind meist sehr komplex. Neben der klassischen Einwanderung finden sich verschiedene Formen mehrdirektionaler, multipler temporärer Wanderungen sowie grenzüberschreitende...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
Eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens
von Steffi Hobuß
Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

»Sag mir ein Wort« – Geistliche Mütter und Väter
von Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling
Der Rostocker Neutestamentler Eckart Reinmuth beschreibt in seiner Hermeneutik des Neuen Testaments die christliche Tradition als ein Weitererzählen der "Jesus-Christus-Geschichte". Es handelt sich...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Vom Menschenbild zum Paradigma
Zur Begründbarkeit einer theologischen Anthropologie im Islam
von Esma Isis-Arnautović
Ausgehend von einer systematischen Aufarbeitung gegenwärtig gängiger Verständnisse von theologischer Anthropologie innerhalb der islambezogenen Forschung und deren Problematisierung im Lichte...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Die Schlaraffenlandkarte um 1700
Geografie und Ökonomie einer multimedialen Fantasie
von Christine Weder
Faszinierend rätselhaft bis heute: Die Accurata Utopiae Tabula , eine anonyme Karte des Schlaraffenlandes samt Erklaerung in Buchform, vielleicht von einem gewissen Schnebelin, hat schon...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Vermittlungsarbeit
Zur Untersuchung und Verwertung biologischer Materialien in der kommerziellen Naturstoffchemie
von Klaus Angerer
Wie greifen in der kommerziellen Naturstoffchemie Wissensproduktion und ökonomische Wertschöpfung ineinander? Wie werden dabei Daten und Substanzen erzeugt und weitergegeben? Und was ist daran...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis
Ein Essay
von Michael Grünberger, Anna Katharina Mangold, Nora Markard, Mehrdad Payandeh, Emanuel Vahid Towfigh
Die deutsche Rechtswissenschaft und Rechtspraxis sind deutlich weniger divers als die Gesellschaft; insbesondere People of Color fehlen. Die bisherigen empirischen Befunde erlauben eine erste...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe
Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung
von Petra-Angela Ahrens
In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Legitimität, Sicherheit, Autonomie
Eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik im Kontext der Digitalisierung
von Elisa Orrù
Das Buch ergründet die aktuelle dynamische und folgenreiche Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei liefert es einen wichtigen und originellen Beitrag sowohl für die Praktische...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
von Johanna Sophie Matzat
Die Studie zeigt, dass etwas Alltägliches wie das Heizen in privaten Haushalten ein komplexes soziales Phänomen darstellt. Technologische Entwicklungen wie Passivhäuser und smarte...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €
