Der neue Roman von Theresia Enzensberger. "Eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht... alles anzeigen expand_more

Der neue Roman von Theresia Enzensberger. "Eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff





Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.



"'Auf See' blickt nach vorne, aber was sich hier angesichts des ökologischen Zusammenbruchs Sektenhaftes zusammengebraut hat, lehrt einen auch das Fürchten." Frankfurter Rundschau Weihnachtstipps, 20.12.22





"Melancholisch und doch nicht ohne Hoffnung, die unsere Erde verdient hat." Angela Wittman, Brigitte, 12.10.22





"Theresia Enzensbergers neuer Roman ist eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben. Die Geschichte oder eher diese Welt darf einem ruhig auf die Pelle rücken." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff, 29.08.22





"Ein komplexer Roman, der viele Fragen stellt und die eine große: Wie kann die Zukunft aussehen? Haben wir eine? Das bewegt und liest sich trotzdem leicht, denn Enzensberger findet einen direkten, manchmal fast sachlichen, einfachen Ton. Trotzdem ist sie ohne Umschweife ganz bei ihren Figuren. Ein Kunst-Stück. Doch die Welt, die sie entwirft, lässt schaudern." Katja Weise, NDR Kulturjournal, 29.08.22





"Ein unterhaltsamer und auch lehrreicher dokumentarischer Roman, der die Idee von freien, solidarisch organisierten Lebensformen und deren Pervertierung durch den Neoliberalismus auf unterschiedlichen Ebenen durchspielt. … Doch in erster Linie ist es der Roman einer klugen Schriftstellerin, die die Historie und die Fiktion gleichermaßen als Chance begreift, sich nicht mit den Verhältnissen abzufinden." Christoph Schröder, SWR2 lesenswert, 28.08.22





"Enzensbergers Szenario ist in der Verquickung der Elemente sehr originell." Marlen Hobrack, taz am Wochenende, 28.08.22





"Weniger leichtgängig, dafür an tiefschürfender Rasanz schwer zu überbieten ist 'Auf See' – das seit Langem erwartete Zweitwerk von Theresia Enzensberger." Olaf Przybilla, Süddeutsche Zeitung, 23.08.22





"Es steckt unglaublich viel in diesem Roman." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.22



DE

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Auf See"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
13,99 €

  • SW9783446275577450914
  • A tolle Ansätze, die leider nicht auserzählt werden star star star star_border star_border am 14.09.2022 Die Grundidee des Buchs ist eigentlich sehr vielversprechend, inspiriert von der Sage Vinetas und der Geschichte versuchter Staatsneugründungen, Kommunen und fiktiver Staaten wirft die Autorin einen Blick in die Zukunft, auf die Seestatt VINETA vor der deutschen Ostseeküste. Dort wächst Yada... alles anzeigen expand_more Die Grundidee des Buchs ist eigentlich sehr vielversprechend, inspiriert von der Sage Vinetas und der Geschichte versuchter Staatsneugründungen, Kommunen und fiktiver Staaten wirft die Autorin einen Blick in die Zukunft, auf die Seestatt VINETA vor der deutschen Ostseeküste. Dort wächst Yada heran. Durch ihren Vater, den Gründer der Seestatt, weiß sie, dass die restliche Welt durch klimatische Katastrophen im Chaos versunken ist und sie nur in der Seestatt sicher ist. Doch mit der Zeit beginnt sie das ihr über Jahre vermittelte Weltbild und ihr abgeschirmtes Leben immer mehr zu hinterfragen...
    Während Yada die ersten Recherchen anstellt, erfährt der Leser bereits durch einen zweiten auf dem Festland angesiedelten Erzählstrang, dass die Welt keineswegs im Chaos versunken ist, sondern die gesellschaftlichen und politischen Strukturen noch intakt sind. Helena lebt in Berlin und führt ein unstetes Leben als Künstlerin, Orakel und Sektengründerin, ihr Ruhm ist aber eher zufällig und durch die sozialen Medien herbeigeführt. Sie treibt ziellos durch ihr Leben, lediglich ihr durch eigene Recherchen zusammengestelltes Archiv von Visionären und Utopien scheint ihr Halt zu geben.

    Die Autorin hat viele Ideen und Einfälle, mit denen sie ihre utopische Welt fühlt und ihr im Hinblick auf politische und gesellschaftliche Strukturen Tiefe verleiht. So ist das Leben auf dem Festland zwar nicht im Chaos versunken, aber die heute schon bestehenden Probleme haben sich weiter verschärft: der Klimawandel führt dazu, dass es im Sommer schneit, man kann sich trotz eines gut bezahlten Jobs keine Wohnung in Berlin mieten, es gibt Zeltstädte und Slums in heruntergekommenen Hochhäusern, die sozialen Medien haben die Kraft jemand zu großem Ruhm zu verhelfen oder ihn für ewig zu verstoßen. Der Kapitalismus regiert die Welt, letztlich auch die Seestatt mit ihren steuerlichen Vorteilen und der Ausbeutung der Mitarbeiter.
    Leider nimmt sich die Autorin nicht die Zeit, diese Ideen auszuerzählen und die Geschichte erhält dadurch eine gewisse Oberflächlichkeit, die bei mir ein Gefühl der Unzufriedenheit hinterlässt. Vor allem die Archivkapitel wirkten auf mich teilweise sprachlich unnötig komplex und wenn die Geschichte mal ein bisschen in Fahrt kam, folgte meist ein Kapitel, dass sie wieder etwas ausbremste. Die Unvollständigkeit sehe ich auch bei den Figuren, so nimmt beispielsweise Yadas Vater eine zentrale Rolle in der Geschichte ein und man erfährt viel über ihn, aber nur wenig von ihm, es wäre interessant und für die Geschichte bereichernd gewesen, wenn seine Perspektive auf die Seestatt und ihre Probleme mehr Raum gekriegt hätte. weniger anzeigen expand_less

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783446275577450914
  • Autor find_in_page Theresia Enzensberger
  • Autoreninformationen Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren und lebt in Berlin. Sie… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Seitenzahl 256
  • Veröffentlichung 22.08.2022
  • ISBN 9783446275577

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info