Der Komet

Der Lebensweg einer einfachen Frau bis zum Untergang Dresdens

Es geht um das Leben von Dora W., eine Frau aus einfachen Verhältnissen, die aus Schlesien nach Dresden kommt, mit sechzehn Mutter wird und mit fünfundzwanzig den Untergang der Stadt im Bombenkrieg miterlebt. Am Beispiel ihres Lebens wird erzählt, wie Geschichte den Geschichtslosen widerfährt, zuletzt als Schrecken und zu späte Einsicht. Ziegenhüterin auf dem Lande, dann Ladenmädchen und Gärtnereigehilfin in einer niederschlesischen Kleinstadt sind Doras erste Lebensstationen, bevor sie in dem Schlachtergesellen Oskar den Mann fürs Leben findet und ihm nach Dresden folgt, um dort eine Familie zu gründen. Eine kurze Zeit ist ihr... alles anzeigen expand_more

Es geht um das Leben von Dora W., eine Frau aus einfachen Verhältnissen, die aus Schlesien nach Dresden kommt, mit sechzehn Mutter wird und mit fünfundzwanzig den Untergang der Stadt im Bombenkrieg miterlebt. Am Beispiel ihres Lebens wird erzählt, wie Geschichte den Geschichtslosen widerfährt, zuletzt als Schrecken und zu späte Einsicht.



Ziegenhüterin auf dem Lande, dann Ladenmädchen und Gärtnereigehilfin in einer niederschlesischen Kleinstadt sind Doras erste Lebensstationen, bevor sie in dem Schlachtergesellen Oskar den Mann fürs Leben findet und ihm nach Dresden folgt, um dort eine Familie zu gründen. Eine kurze Zeit ist ihr dort geschenkt; es sind ihre goldenen Jahre, wie es scheint, aber dann stürzt die Perspektive, und es ereilt sie wie alle anderen der Krieg und mit ihm das Ende Dresdens in einer von Großmachtstreben und Rassenwahn vergifteten Gesellschaft.


Durs Grünbein verfolgt ein Einzelschicksal im historischen Kontext vor und nach dem Einmarsch des Nationalsozialismus in jedes einzelne Leben. Was macht die Diktatur aus den Menschen, die den Anforderungen kaum gewachsen sind und sich recht und schlecht durchschlagen? Dabei gewinnt das Auftauchen des Halleyschen Kometen im Jahre 1910, das Weltuntergangsfantasien befeuerte, eine symbolische Bedeutung für die Vernichtung der sächsischen Metropole im Feuersturm des Februars 1945.





»Grünbeins Komet ist ein Plädoyer gegen die Verschönerung und Mythisierung der Welt im Angesicht des Krieges, der Diktatur, des Terrors.«



»[Es ist] schlicht wohltuend, vertrauensvoll einem Autor zu folgen, bei dem nicht zu befürchten ist, dass im gewiss brutalen Untergang noch die Spuren eigener Schuld verwischt würden.«



»Bleibt wachsam, lautet somit die Botschaft dieses literarischen Entwurfs, der, ohne das Hier und Heute plakativ in der Geschichte zu spiegeln, dennoch ungemein gegenwärtig wirkt: beklemmend und luzid gleichermaßen.«



»So ein Buch haben wir von Durs Grünbein ... noch nicht gelesen: So zugänglich, so bewegend.«



»Grünbein zeichnet ein grandioses Schlussbild, man kann das nicht anders sagen, es ist gleichermaßen erschreckend wie faszinierend intensiv literarisch in Szene gesetzt ... Der Schrecken, das Fegefeuer, der Untergang – all das kam nicht aus dem Nichts, all das hatte eine Vorgeschichte ... Genau darum geht es Durs Grünbein in diesem gelungenen Buch.«



»Komet ist ein glänzendes Beispiel für das, was Literatur vermag: Dem Einzelschicksal jene Bedeutung und Größe zurückzuerstatten, die es in der Maschinerie der historischen Ereignisse verlor.«



»Brillant, wie da das nationalsozialistische Dresden topographiert wird ... Wie Grünbein gestreut über das Buch Akzente setzt ... die auf das vorausweisen, um dessen Kommen wir doch alle wissen, aber eben [die Protagonistin] Dora nicht, ist meisterhaft.«



»Mit unheimlicher Menschlichkeit und Wärme, aber auch mit Verantwortung für die Geschichte setzt Grünbein die Scherben zusammen. Elegant legt sich seine Sprache zwischen die Erinnerungslücken und formt daraus diese Geschichte, die vom Leben der kleinen Leute in dunklen Zeiten erzählt.«



»Schon auf den ersten Seiten von Der Komet wird die Katastrophe kurz vorweggenommen: Der Luftkrieg, dieser grausame Komet am Ende des Zweiten Weltkriegs, wird kommen. Auf einer spiralförmigen Flugbahn folgt er einer politischen Schwerkraft und nähert sich in Grünbeins Buch Seite für Seite der Einschlagstelle. Es ist äusserst klug, wie der Autor das erzählerisch macht.«



Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.





»Das Finale, die Schilderung der Bombennacht des 13. Februar 1945, ist ein Meisterstück – ein Meisterstück aus der Hölle.«



https://cdn.libreka.de/cover/d5d89fe3-f560-48cd-a129-11b903a101ab/m weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Komet"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
14,99 €

  • SW9783518777282450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783518777282450914
  • Autor find_in_page Durs Grünbein
  • Autoreninformationen Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 219
  • Veröffentlichung 19.11.2023
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518777282

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info