Karl May
Der Winnetou-Autor und der christliche Glaube
Buck, Rainer, Jahrgang 1965, lebt mit seiner Familie in der Schillerstadt Marbach am Neckar. Buck ist seit 1984 Mitglied der Karl-May-Gesellschaft. Neben der beruflichen Tätigkeit in der kirchlichen Verwaltung schreibt er regelmäßig für verschiedene Medien Beiträge über christliche Kultur und Popmusik, zudem hat er zwei Romane veröffentlicht.
Von Schatztruhen, der Neurosenzucht und ewigen Werten. Ein Vorwort von Jens Böttcher            Einleitung – Mein Weg mit Karl May             Erster Teil – Leben Blindheit und Armut             Kegelbub und Seminarist            Lehrer, Hochstapler, Mustergefangener, Rückfalltäter Redakteurstätigkeit und frühe Schriftstellerlaufbahn             Erfolg, Wohlstand und Legendenbildung            Wendepunkt Orientreise            Eine Lawine von Prozessen            Künstlerische Neufindung, Ehescheidung und Wiederheirat            Späte Amerikareise            Am Ende ein Triumph            Zweiter Teil – Werk Einführung            Literarische Qualitäten – Im Banne des Erzählers May            Kleine Anfänge eines Genies – Das Frühwerk Karl Mays (1875–1879)             Erster Auftritt für Old Shatterhand und Winnetou – Der Beginn der »Reiseerzählungen« (1879/1880)            May findet seine Handschrift – »Giölgeda Padishanün« (1881)            Verlorene Jahre der Kolportage – Die Münchmeyer- Romane (1882–1886)            Hochgradige Popularität – Schriften für die Jugend (1886–1899)            Zerstreutes zusammengeführt – »Gesammelte Reise - erzählungen« (1892 ff.)            »Winnetou ist ein Christ« – Die »Winnetou-Trilogie« (1893)             Schönheitsfehler in der Reihe der »Gesammelten Reiseerzählungen« (1893–1896)             Erste Entwicklungen zur Vielschichtigkeit – Eine gestrichene Episode (1896)             Die Suche nach Gott – »Old Surehand« (1896)             Christliches … Allzuchristliches? – die »Kalender - geschichten« (1891–1899)            Maskerade und biografische Spiegelungen – »Weihnacht« (1897)            Interreligiöser Dialog – An der Schwelle zum Spätwerk (1898)            Der Übergang zum Symbolismus – »Am Jenseits« (1899)            Lyrische Ausflüge – »Himmelsgedanken« (1900)            Mays pazifistischer Roman – »Und Friede auf Erden« (1901–1904) Ein Schlüsselroman – Die Fortsetzung des »Silberlöwen« (1902/1903)            Kommerzielle Fehlschläge – Die neuen »Dorfgeschichten« (1903 ff.)            Noch ein Flop – Das Drama »Babel und Bibel« (1906)             Dem Irdischen entrückt – »Ardistan und Dschinnistan« (1907–1909)             Noch einmal Winnetou – »Winnetou IV« (1909/1910)             Ein Schlüssel zum Verständnis seines Werks – Mays »Glaubensbekenntnis«            Dritter Teil – Wirkung Der Karl-May-Verlag – Ein schwieriger Anfang             Werkbearbeitungen            Karl May im Nationalsozialismus            Karl May in der DDR            Karl May in Westdeutschland             Karl May auf Leinwand, Bühne und Schallplatte             Wissenschaftliche Erforschung und Biografien            Karl May und seine dankbaren Leser             Anhang
In dieser Biografie beleuchtet Rainer Buck Leben und Werk des wohl erfolgreichsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Dabei lenkt er den Blick auf den tiefen Glauben Karl Mays, der sein Werk maßgeblich geprägt hat und in vielen seiner Geschichten eine wichtige Rolle spielt. Wer weiß schon, dass Winnetou sich in seinen letzten Worten als Christ bekennt? Auch die zu Karl Mays Überzeugungen im Widerspruch stehenden Lebensstationen, seine Gefängnisaufenthalte und die wiederholten Behauptungen, die verfassten Abenteuer tatsächlich erlebt zu haben, werden einfühlsam thematisiert. Ein kompaktes und unterhaltsames Buch, das ungeahnte Perspektiven auf einen Autor eröffnet, der ganze Generationen von Lesern geprägt hat.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783865064004450914
 
- Artikelnummer SW9783865064004450914
 - 
Autor
Rainer Buck, Jens Böttcher
- Verlag Brendow, J
 - Seitenzahl 189
 - Veröffentlichung 30.11.2012
 - Barrierefreiheit
 - Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
 
- ISBN 9783865064004
  - Verlag Brendow, J