Zum dritten Mal bat das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche, ihre Gedanken und Geschichten aufzuschreiben. Junge Menschen aus der ganzen Welt folgten dem Aufruf und schickten ihre Kurzgeschichten, Tagebucheinträge, Gedichte und Aufsätze. Die Geschichten geben einen einzigartigen Einblick in die Alltags- und Gedankenwelt der jungen Menschen und ihre Sicht auf Europa: Was bedeutet Europa für sie? Wie gehen sie mit den aktuellen Geschehnissen um? Was erwarten sie von Europa jetzt und in der Zukunft?
Weiterführende Links zu "Du, ich - wir sind Europa"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
0,00 €
- Artikel-Nr.: SW9783841214386
- Artikelnummer SW9783841214386
-
Mit
find_in_page
Auswärtiges Amt, Eckart von Hirschhausen
- Verlag find_in_page Aufbau Digital
- Seitenzahl 215
- Veröffentlichung 27.08.2017
- ISBN 9783841214386
- Verlag find_in_page Aufbau Digital
Andere kauften auch
Flavia de Luce - Das Geheimnis des kupferroten Toten
Short Story - Perfekt für alle Fans der Netflix-Serie »Wednesday«
von Bradley, Alan
Wer Wednesday Addams als Ermittlerin liebt, kommt an Flavia de Luce nicht vorbei. »Mord! Komm sofort her«, steht in dem Brief, der Flavia an einem Sonntagmorgen in ihrem Zuhause Buckshaw...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Andere sahen sich auch an
Rinas Hochzeit
Eine Kurzgeschichte zum Roman "Der Waschsalon des kleinen Glücks" - E-Book Only -
von Morani, Simona
Für Rina, Anfang zwanzig, ist der große Tag ihrer Hochzeit gekommen. Doch insgeheim sieht sie dem Ereignis mit Furcht entgegen, denn eigentlich hat ihre Schwester Ada, die selbst schnell heiraten...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
von Heinrich Ammerer
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
von Heinrich Ammerer
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

FLXX Classix | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
Achtung: Chef! Wirtschaft als Pop- und Führungskultur. Das Drehbuch
von Peter Felixberger
Vertrauen ist in diesen Zeiten ein Wert, der stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Ukrainekrieg wird gerade Vertrauen zwischen Ländern verspielt. Mit zivilisatorisch noch überhaupt nicht...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Tragische Schuld
Philosophische Perspektiven zur Schuldfrage in der griechischen Tragödie
von Ingo Werner Gerhartz
Griechische Tragödien wie Sophokles' "König Ödipus" sind lange im Lichte eines modernen, auf individuelle Verantwortlichkeit reduzierten Verständnisses von Schuld interpretiert worden. Erst die...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Zivilisieren durch Strafen
Britisch-Indiens Gefängnisse in der globalen Wissenszirkulation über die strafende Haft, 1820-1889
von Michael Kläger
Mitte des 19. Jahrhunderts verfügte Britisch-Indien über die größten Gefängnisse der Welt. Stolz rühmten sich Kolonialbeamte damit, ein 'zivilisiertes' System des Strafens eingeführt zu haben, das...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €

Flucht und Religion
Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen
von Britta Konz, Caterina Rohde-Abuba
Auf Grundlage einer interdisziplinären qualitativempirischen Studie mit muslimischen, christlichen und ezidischen Familien widmet sich dieses Buch der Bedeutung von Religion für die Bewältigung...
Mehr
navigate_next
0,00 €
0,00 €
