Die Guten und die Toten
Thriller | Ein Hardcore-Kriminellen-Ballett in der Berliner Schattenwelt
Ein Ritt durch die düstere Berliner Schattenwelt: realistisch und absurd, vielschichtig, rührend und rasend spannend
Saad und seine kleine Tochter Leila leben unterm Radar in Berlin. Saad verdient sein Geld als Wächter in einem Charlottenburger Parkhaus, aus gutem Grund in der Nachtschicht.
In diesem Parkhaus steht auch der Luxusschlitten des Staatssekretärs Brasch, der mit dem Waffenhändler Müller und undurchsichtigen Saudis fiese Geschäfte macht. Als Brasch betrunken und zugekokst einen Verkehrsunfall baut und man zu seiner Überraschung eine Leiche in seinem Kofferraum findet, ist das ein Fall für die junge Kriminalkommissarin Nihal Khigarian.
Die hatte Saad schon ein paar Tage vorher zufällig kennengelernt, als sie ihm und Leila bei einer Schlägerei mit wüsten Pöblern geholfen hat. Leila ist sofort zu Nihal hingezogen, und auch Nihal und Saad ahnen, dass da mehr sein wird als eine flüchtige Bekanntschaft. Dabei muss Saad doch unbedingt unsichtbar bleiben, denn er weiß, dass gnadenlose Typen aus seinem früheren Leben hinter ihm her sind.
Und tatsächlich haben es die beiden bald mit Killern zu tun, mit Waffendealern, aufgebrachten Saudis, Drogenmafiosi, ein paar Toten ‒ und noch ein paar mehr … und einem epischen Showdown in der Hasch-Plantage auf dem Dach des Parkhauses, an dessen Ende es heißt: »Macht ihr so was öfter?«
»Ein ultraschneller Mix aus Großstadtkrimi und Politthriller… Mit einer Geschwindigkeit, dass einem Hören und Sehen vergeht. … eine spannungsreiche, bildstarke, atmosphärisch satte Hymne an Berlin.«
Christa von Bernuth, der Freitag
»Kim Koplin nennt sich die Autorin oder der Autor und will unbekannt bleiben. Der Spekulation ist Tür und Tor geöffnet, zumal so ein großer Wurf sehr selten ist auf Deutsch.«
Joachim Schneider, Badische Zeitung
»Ein sensationelles Krimidebüt … In irrwitziger Geschwindigkeit lässt Kim Koplin die Handlung turboeskalieren. … Was er will und was ihm ausgezeichnet gelingt ist: unterhalten. … Jeder Satz schwebt, strahlt, sitzt.«
Marcus Müntefering, DER SPIEGEL 19.04.2023
»Ein toll geschriebener, extrem packender, spannender, zeitgenössischer Gesellschaftsroman... ein großes fetziges Lesevergnügen.«
Ulrich Noller, WDR Cosmo 19.05.2023
Ȇberhaupt gibt es an
Die Guten und die Toten viel zu mögen, angefangen beim richtig coolen Sound. So müssen deutschsprachige Krimis klingen!«
Christian Endres, Tip Berlin 25.05.2023
»Ein Prachtexemplar von zeitgenössischem City-Thriller.«
Heilbronner Stimme 01.06.2023
»[Das Buch] punktet mit grotesken Situationen, knochentrockenem Humor und einem souverän lockeren Sound.«
Nils Heuner, kulturnews.de 27.04.2023
»Ein herrlich unverfrorener, leichter Berlin-Thriller … erzählt in munterem Straßenslang, unterhaltsam, frech, liebevoll.«
Tobias Gohlis, Deutschlandfunk Kultur
»So schnell, hart, actionreich und durchaus auch witzig der Krimi ist, er hat auch Tiefgang und punktet mit Empathie.«
Hanspeter Eggenberger, krimikritik.com
»Ultraschnell, fesselnd und mit toller Atmosphäre, die unter die Haut geht.«
Sven Trautwein, Frankfurter Neue Presse 15.05.2023
»Rasant, rough, voll durch die Mitte.«
3sat Kulturzeit
»Klasse Sound, schmissig geschrieben, Berlin rund um die Uhr. … Wie eine Flipperkugel schießt uns dieser Roman durch seine Gassen. Hier kann jemand Genre – und Milieu. Und Sprache. Intelligenter Lese-Spaß. Kein Wort zu viel.«
Alf Mayer, CULTurMAG
»... ein Roman, der weiß, was er tut, gerade weil einige seiner Figuren kein Interesse daran haben, dass jemand erfährt, was sie tun.«
Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung 02.05.2023
»Ein unglaublicher Thriller … Kim Koplin ist an jedem Satzende schon wieder los zu neuen Ufern, neuen unerhörten Ereignissen.«
Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau
Kim Koplin lebt und arbeitet in Berlin, Frankreich und Italien und heißt nicht wirklich Kim Koplin, hat aber schon mehrere erfolgreiche Bücher geschrieben.
Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 – 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518775875450914